Neue Handlungsempfehlungen des Bundes: Wie mit Crack umgehen?
Der Crackkosum in deutschen Großstädten steigt weiter an. Die Deutsche Aidshilfe veröffentlicht nun Handlungsempfehlungen.
Obwohl Crack schon seit den Neunzigern in Deutschland existiert, lässt sich seit einigen Jahren ein drastischer Anstieg im Crackkonsum besonders in Großstädten im Westen Deutschlands und in Berlin erkennen. Die Zunahme des Crackkonsums erfordere eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Substanz, so Blienert. Deshalb müsse es nun spezifische und angepasste Angebote geben.
Crack entsteht, wenn man Kokain in Pulverform zusammen mit Natron und Wasser aufkocht. Die Steine, die dadurch entstehen werden dann auf einem Kaffeefilter getrocknet und in einer Pfeife geraucht.
Die Droge verursacht eine starke Verelendung und Verwahrlosung unter den Konsument_innen. Oft unterdrückt die Substanz sämtliches Durst- und Hungergefühl und verursacht, dass die Betroffenen vollkommen dehydriert und mangelernährt sind. Lydia Kieswetter, die pflegerische Leitung im „Druckausgleich“ macht die Auswirkungen der Sucht anschaulich: „Wenn man unsere Arbeit mit deren Arbeit vergleicht, ist der Konsum ein 24 Stunden Job. Es gibt keine Pause.“
Keine Forschung Richtung Substitution
Um den Betroffenen zu helfen und den Konsum aus der Öffentlichkeit in Konsumräume zu verlegen, schlägt die Deutsche Aidshilfe nun verschiedene Maßnahmen vor. Zum einen müssen Konsument_innen in niedrigschwelligen Anlaufstellen neue Konsumutensilien erhalten, besonders um eine Ansteckung mit Hepatitis-C zu vermeiden.
Außerdem soll in diesen Einrichtungen auch kalorienreiches Essen ausgegeben werden, um der Mangelernährung vorzubeugen. Tagesruhebetten sollen den Konsument_innen, die meist obdachlos sind, die Möglichkeit geben, sich hinzulegen, etwa wenn mehrere Tage am Stück konsumiert wurde. Außerdem sollen in Drogenkonsumräumen Rauchplätze eingerichtet werden, um den Konsum aus dem öffentlichen Raum in ein sicheres Umfeld zu verlagern.
Finanzieren müssten das die Länder selbst, der Bund schaffe lediglich die Rahmenbedingungen, so Blienert. „Drogenpolitik darf aber kein Sparprogramm sein“, fügt er hinzu. Die einzelnen Punkte seien in verschiedenen Bundesländern bereits erfolgreich getestet worden. Ob oder wie die Länder das nun umsetzen, ist ihnen überlassen.
In einigen Ländern wie Bayern, Rheinlandpfalz, so wie in Ländern Ostdeutschlands gibt es bisher keine Drogenkonsumräume. Dirk Schäffer von der Deutschen Aidshilfe sieht die Handlungsempfehlung auch als eine Art Anstoß, solche Räume einzurichten. „Es darf nicht von Wohnort abhängen, ob man als Abhängiger Hilfe bekommt oder nicht.“
Auch Substitutionsprogramme werden besprochen, so Astrid Leicht, Geschäftsführerin der Berliner Fixpunkt e.V.: „In anderen Ländern ist man da pragmatischer als hierzulande.“ So werde beispielsweise in der Schweiz Crack-Substitution bereits mit verschiedenen Substanzen versucht. Ein richtiges Forschungsprogramm dazu gebe es in Deutschland bisher allerdings nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen