Neue Forsa-Wahlumfrage: Nur die Jugend kann uns retten
Der Jugend wird nachgesagt, sie sei rechts. Das stimmt so nicht ganz. Die jungen Linken mobilisieren sich – zum Glück.

A lso doch, junge Wähler:innen besinnen sich auf das einzig Richtige und wollen wieder links wählen. Das prophezeit zumindest eine Forsa-Umfrage, in der 1.008 Wahlberechtigte zwischen 18 und 29 Jahren befragt wurden. Das Ergebnis: Linke und Grüne sind mit jeweils 19 Prozent Spitzenreiter. Wenn nun die SPD nicht nur bei 7 Prozent herumdümpeln würde, gäbe es fast eine Chance auf Rot-Grün-Rot – zumindest bei den Jungen.
Falls die Umfrage Wirklichkeit wird, wäre die Veränderung im Wahlverhalten junger Menschen enorm: Bei der Europawahl 2024 kamen die drei Parteien links der Mitte bei den 16–24 Jährigen zusammen noch auf historisch schlechte 26 Prozent.
Ist der Rechtstrend unter jungen Wähler:innen also gestoppt? So genau kann man das nicht sagen. Auf der einen Seite wollen laut der aktuellen Umfrage immer noch 17 Prozent der Befragten die AfD wählen. Auf der anderen Seite wird aber gerade eine linke Jugend mobilisiert. Das macht Mut! Irgendwo da draußen gibt es noch junge Gleichgesinnte, die etwas gegen den Rechtsruck haben.
Für viele junge Menschen sind es konkrete Themen, die wahlentscheidend sind. Finde ich ein bezahlbares WG-Zimmer, wenn ich in eine neue Stadt ziehe? Reicht das Bafög? Diese Themen gehen im aktuellen Wahlkampf unter. Einzig die Linkspartei wird bei dem Thema Mieten sichtbar. Schön, dass wenigstens junge Wähler:innen rational für ihre Interessen abstimmen wollen, wenn es schon der Rest der Bevölkerung nicht tut.
Empfohlener externer Inhalt
Bei der Linkspartei herrscht euphorische Stimmung. Der neue Mitgliederrekord geht vor allem auf das Konto von jungen Menschen, die in die Partei eintreten. Durchschnittlich 28 Jahre sind sie alt und überwiegend weiblich. Aufbruchstimmung geht eben immer noch am besten, wenn sie von jungen Kräften vorangetrieben wird.
Insbesondere mit einer Person wie Heidi Reichinnek an der Spitze, die den richtigen Ton trifft, im Parlament und in den sozialen Medien. In jungen Ohren klingt ihr Wahlkampf um einiges erfrischender als Olaf Scholz’ technokratische Sprache und ist überzeugender als die oberlehrerhafte Attitüde von Friedrich Merz.
Empfohlener externer Inhalt
Aber Vorsicht: Wenn es nun heißt, die Jungen wollen links wählen, dann sind es wohl vor allem junge Frauen. Junge Männer tendieren nach rechts und das schon lange. In den Sozialwissenschaften spricht man deswegen auch von einem Gender Gap im Wahlverhalten. Der AfD-Populismus und das Schüren von Ängsten verfangen bei jungen Männern besonders gut. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Wir Jungen werden nicht wahlentscheidend sein. Das sind immer noch die Alten. Aber wir werden ja auch irgendwann mal alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links