Neue Euro-Abgasnorm: „Dieselgate der EU“
Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.
Nach einem vorzeitig bekanntgewordenen Entwurf für die Verordnung zur neuen Euro-7-Abgasnorm sollen bei den Vorgaben für Benzinautos die Grenzwerte der seit 2015 gültigen Euro-6-Norm einfach übernommen werden. Für Diesel-Pkw soll es nur eine leichte Verschärfung bei den Stickoxid-Werten geben. Stärker sollen die Grenzwerte für Busse und Lastwagen sinken.
Die EU-Kommission schätzt, dass die neue Norm die Herstellungskosten für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge um 304 Euro pro Fahrzeug steigert. Für Lkw und Busse wird für die bevorzugte Regulierungsoption dagegen ein Betrag von 2.681 Euro genannt. Dagegen stehen laut Kommission erhebliche Gesundheits- und Umweltvorteile.
Diese werden über 25 Jahre hinweg auf je nach Szenario bis zu 133,6 Milliarden Euro beziffert. Erreicht werden sie vor allem durch eine Reduzierung schädlicher Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub mit kleinen Partikeln (PM 2,5).
Die regulierungsbedingten Kosten für die Autobauer würden sich in diesem Zeitraum hingegen nur auf rund 35,5 Milliarden Euro belaufen, bei Lastkraftwagen und Bussen auf 17,5 Milliarden Euro.
„Das Timing könnte kaum unpassender sein“, kommentierte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. „Die Welt geht in Flammen auf, die Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen, Unternehmen und Bürger ächzen unter explodierenden Energiepreisen und die Kommission schlägt neue Abgasnormen vor, die letztendlich die Preise für Autos und vor allem Lkw und Busse weiter in die Höhe schnellen lassen“. Dies sei auch deswegen absurd, weil ab 2035 de facto ohnehin kein Verbrennermotor mehr auf den Markt kommen solle.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt