Neue Erkenntnisse zur Übertragung von Zika: Virus in Urin und Speichel
Um das Zika-Virus unter Kontrolle zu bekommen, bekämpfen die Behörden bislang vor allem die Mücken, die es übertragen. Doch das könnte zu wenig sein.
Zusätzliche Schutzempfehlungen seien noch nicht nötig, sagte Gadelha. Allerdings müssten schwangere Frauen besonders vorsichtig sein.
Das Zika-Virus löst üblicherweise nur leichtes Fieber und Ausschlag aus. Für Schwangere kann es aber gefährlich werden, denn es wird mit Schädelfehlbildungen bei Babys in Zusammenhang gebracht. Einen Nachweis dafür gibt es aber nicht. Das Phänomen ist bislang auch nur in Brasilien aufgetreten. In den USA war diese Woche ein erster Fall einer Zika-Infektion durch Sex bestätigt worden. Die Weltgesundheitsorganisation hatte wegen der explosiven Ausbreitung am Montag den globalen Gesundheitsnotstand erklärt.
Brasiliens Sportminister George Hilton schloss eine Absage der Olympischen Sommerspiele in Rio wegen des Zika-Ausbruchs kategorisch aus. Ein Ausfall des Großereignisses „steht nicht zur Debatte“, erklärte Hilton am Donnerstag (Ortszeit). Die brasilianische Regierung habe sich dem Ziel verschrieben, „eine Atmosphäre der Sicherheit und Ruhe“ bei den Sommerspielen in Rio zu gewährleisten.
Anfang der Woche hatte sich bereits der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, zuversichtlich über die planmäßige Ausrichtung der Sommerspiele gezeigt. Sie sollen am 5. August beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
DFB-Team erreicht Halbfinale
Die wahnsinnige Spielwende der Wück-Elf
Debatte um Mindestlohn
Wer beißt in den sauren Apfel?
Protest gegen Alice Weidel
Was der AfD wirklich nützt
Sommerinterview mit AfD-Chefin Weidel
Von lautstarkem Protest begleitet
Protest beim Sommerinterview mit Weidel
Ein Hoch auf den Zwischenruf
Merz erntet Kritik aus eigenen Reihen
Hat die CDU doch ein soziales Gewissen?