Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen
Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan.
S eit Freitag gelten nun die ersten Regeln aus einem der Meilensteine der EU-Plattformregulierung: dem Gesetz über digitale Dienste (DSA). Und, was ist seitdem passiert? Ist die Tech-Branche kollabiert angesichts der neuen Regeln, die Gegenstand von heftigem Lobbyismus waren? Nein, ist sie nicht.
Was leider auch nicht passiert ist: dass sämtliche Anbieter alle Regeln umgesetzt haben. Dass Nutzer:innen nun genau verstehen, warum, wie und nach welchen Kriterien auf einer Onlineplattform Inhalte moderiert werden. Dass Plattformen kein wirtschaftliches Interesse mehr daran haben, polarisierende Inhalte besonders zu pushen. Dass geklärt ist, welche Behörde in Deutschland die Einhaltung der neuen Regeln überwacht. Und das sind nur ein paar Beispiele.
Zwar schaffen die neuen Regeln punktuelle Verbesserungen. So müssen Plattformen nun etwa erklären, warum die Nutzer:innen welche Inhalte in ihrem algorithmisch sortierten Feed sehen. Nutzer:innen müssen außerdem die Möglichkeit haben, diese Personalisierung abzuschalten. Außerdem werden Dark Patterns, also Designtricks, die Nutzer:innen bewusst in die Irre führen und etwa zu lockereren Datenschutzeinstellungen verleiten, für einen Teil der Unternehmen verboten – die genaue Auslegung wird wohl, wie so vieles, vor Gericht geklärt werden.
Die Beispiele sind exemplarisch für das Niveau, auf dem sich die Plattformregulierung bewegt: Sie baut Zäune und Mauern, um die Macht der Konzerne einzuhegen. Sie baut Brücken, Pfade und eine Beschilderung, mithilfe derer Nutzer:innen im Dickicht der Intransparenz Wege finden sollen, ihren Bedürfnissen zu folgen, ohne von den Interessen der Konzerne vereinnahmt zu werden.
Doch die neuen Regeln versäumen eines: die Macht der Konzerne und ihr in Teilen toxisches Geschäftsmodell grundlegend anzugehen. Zum Beispiel mit einem Verbot personalisierter Werbung, das im Gesetzgebungsprozess sogar diskutiert wurde, aber keine Mehrheit fand. Es wäre eine Chance gewesen, den Plattformkapitalismus einmal ernsthaft zu hinterfragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden