Neue BND-Zentrale in Berlin: Agenten dürfen feiern, vorerst
Der Bundesnachrichtendienst schickt erste Mitarbeiter in seine neue Zentrale – sieben Jahre nach Baubeginn. Der Komplettumzug aber wird noch dauern.
BERLIN taz | Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts wird dort sein, Agentenboss Gerhard Schindler natürlich auch. Seit 2006 wurde bisher an der neuen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin gebaut. Mit einem Festakt wird am Montag nun der Einzug der ersten Geheimdienstler – 170 Techniker und Logistiker – in den grauen Wuchtbau gefeiert. „Ein wichtiger Meilenstein“, jubiliert der BND.
Fertig ist die Neuzentrale damit aber längst nicht. Erst im kommenden Jahr soll das Hauptgebäude fertig werden. Bis dahin werden die meisten BND-Mitarbeiter weiter im bayrischen Pullach arbeiten. Erst 2016 soll der Umzug von ingesamt 4.000 Geheimdienstlern nach Berlin abgeschlossen sein.
Dass sich die Sache hinzieht, liegt an der enormen Größe des Baus: Auf zehn Hektar wird sich die neue Zentrale erstrecken, eine Fläche von 35 Fußballfeldern. 3.300 Büros sollen entstehen. Waren dafür anfangs Baukosten von 720 Millionen Euro eingeplant, wird inzwischen mit fast einer Milliarde gerechnet.
Mit dem Neubau bemüht sich der BND auch um eine neue Offenheit: Auch ein Besucherzentrum soll es geben. Der Dienst kann etwas PR gebrauchen. In der NSA-Affäre steht auch sein Agieren im Fokus. Besonders die Opposition will im bevorstehenden NSA-Untersuchungsausschuss prüfen, inwieweit der BND mit dem US-Geheimdienst zusammenarbeitete.
Bekannt dazu ist bisher herzlich wenig. Auf eine Anfrage der Linkspartei antwortete die Regierung jüngst, eine „statistische Erfassung“ der vom BND erfassten Telekommunikation „findet nicht statt“. Dies sei gesetzlich nicht vorgesehen. Auch könne man nicht sagen, wie viele Informationen der BND von ausländischen Diensten bekomme. „In der nachrichtendienstlichen Praxis werden Informationen regelmäßig ohne Angaben zu ihrer Herkunft übermittelt“, so die Regierung. Die Frage laufe „insofern ins Leere“.
Bei der Linken sorgt das für Empörung. Dass es keinerlei Zahlen gebe, sei schwer vorstellbar, schimpft Innenexperte Jan Korte. „Das wäre geradezu fahrlässig und völlig inakzeptabel.“ Denn damit sei der Geheimdienst praktisch "unkontrolliebar".
Korte will den Vorgang nun zum Thema im Parlamentarischen Kontrollgremium machen. Die Feierstimmung des BND könnte also schnell vorüber sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung