Neue Abgeordnete in Niedersachsen: Gewählt: Djenabou Diallo-Hartmann
Zum ersten Mal sind im niedersächsischen Landtag Schwarze Frauen vertreten. Djenabou Diallo-Hartmann wird auch den Koalitionsvertrag mitverhandeln.
Allein, dass sie es geschafft hat, ist ein Triumph. Sie sei dankbar und sich ihrer Verantwortung bewusst, sagt die 37-Jährige freundlich – bei jeder der Dutzenden Medienanfragen, die sie nun erreichen.
Andrerseits braucht man ein dickes Fell: Mit der Sichtbarkeit steigen auch die Anfeindungen und das ständige Wiederkäuen der eigenen Rassismus-Erfahrungen in Interviews macht das Leben nicht schöner. Und natürlich ist Diallo-Hartmann mehr als nur Rassismus-Betroffene, auch wenn diese Erfahrungen ein Motor für ihr politisches Engagement sind.
2005 kam sie aus Guinea zum Studieren nach Deutschland – und landete im Osten. Das war keine gute Zeit, am Studienkolleg in Halle, sagt sie. Und natürlich hinterlässt das Spuren. Als sie an die Universität Hannover wechselte, wo sie Politikwissenschaft studiert hat, wurde manches besser, aber längst nicht alles.
Keine, die das einfach durchgehen lässt
Als sie Mutter wurde, schien es ihr zudem, als würden sich die Erfahrungen bei ihrem Sohn fortsetzen. Auch mit dem deutschen Schulsystem hat sie ein paar schlechte Erfahrungen gemacht.
Doch Diallo-Hartmann ist keine, die das einfach durchgehen lässt: Sie engagierte sich – in der Antidiskriminierungsarbeit, der Geflüchtetenhilfe, bei den Grünen, in der Kommunalpolitik. In Garbsen, wo sie seit ein paar Jahren mit ihrem Mann und den zwei Kindern lebt – und wo sie sich über die desaströse Lage bei Kitaplätzen und Nachmittagsbetreuung aufregt.
Nun sitzen mit Diallo-Hartmann und Lena Nzume zum ersten Mal Schwarze Frauen im Landtag Niedersachsens, wobei, wie Diallo-Hartmann stolz vermerkt, ihre Fraktion ja ohnehin jünger, weiblicher und diverser ist als alle anderen.
Kampf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz
Neu ist Diallo-Hartmann zwar als Abgeordnete, aber nicht in der Landespolitik. Sie arbeitete schon von 2015 bis 2017 für verschiedene Abgeordnete, ist außerdem Teil des Landesvorstandes. Deshalb verhandelt sie auch den Koalitionsvertrag mit – als Fachfrau für Teilhabe sowieso.
„Wir müssen endlich die Rahmenbedingungen schaffen, damit Leute hier ankommen und Fuß fassen können“, sagt sie. Darum kämpfe sie unter anderem für ein Teilhabegesetz und ein Landesantidiskriminierungsgesetz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt