Neubaugebiet in Hamburg-Langenhorn: Die Laube kommt weg
In Langenhorn sollen Schrebergärten und geschützte Moorgebiete sozialem Wohnungsbau weichen. Glücklich ist damit niemand, doch Alternativen sind rar.
Die Vereine seien über die Pläne „nicht begeistert“, sagt Herman von der Heide, Vorsitzender von Diekmoor I. Auch Bernd Hohmuth, Vorsitzender von Diekmoor II, findet es schade, dass die Vereine weichen müssen. Wenn auch nicht ganz: Anfangs sollte seine Vereinsfläche noch gänzlich verschwinden, inzwischen habe er ein Angebot, dass 25 Prozent der Fläche in das Bauprojekt integriert werden könnten.
Ganz überraschend kommt die Entscheidung auch nicht: Bereits seit längerer Zeit ist Diekmoor als potenzielle Bebauungsfläche ausgewiesen. Die 16 Hektar östlich des Bornbachs „bilden die letzte große, zusammenhängende Wohnungsbaupotenzialfläche in Hamburg-Nord“, heißt es in einer Mitteilung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Senatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) spricht von einer Bedeutung des Projekts „für die ganze Stadt“. Weil Hamburg Wohnraum fehle, seien die Bezirke verpflichtet, jährlich 10.000 Wohneinheiten zu schaffen, erläutert Bezirksamt-Nord-Sprecherin Larissa Robitzsch.
Das sogenannte Rahmenplanungsverfahren könne nun bis zu zwei Jahre dauern und sei ergebnisoffen, sagt Robitzsch. Auch Bürger:innen sollen an diesem ersten Schritt des Bauvorhabens teilhaben. Wie genau das aussehe, sei allerdings „noch offen“, so Robitzsch. Geplant sei ein partizipatives Verfahren eventuell „mit Zufallsbeteiligung“.
In dieser ersten Phase werden auch Gutachter:innen die Gegebenheiten vor Ort beurteilen und entsprechend Empfehlungen aussprechen. Am Ende solle „ein städtebaulich, landschaftsplanerisch und architektonisch vorbildliches Quartier“ entstehen, kündigte Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz an.
Auch mit den Kleingartenvereinen wolle das Amt in Dialog treten. Hohmuth, der Vorsitzende von Diekmoor II, merkt an, dass „Dialog“ zwar klinge, als wären die Vereine an der Planung beteiligt – aber das sei nicht der Fall. Im Dezember vergangenen Jahres seien sie von Behörden und dem Landesbund der Gartenfreunde lediglich informiert worden.
Sowohl von der Heide als auch Hohmuth lehnen das Projekt hauptsächlich aus zwei Gründen ab. Einerseits erhielten sie zwar Ausgleich für den Verlust ihrer jetzigen Flächen – dies sei ein wichtiger Teil des Dialogs, sagt Sprecherin Robitzsch –,
diese seien aber von der Lage her nicht annehmbar, da sie sich beispielsweise in der Einflugschneise des Flughafens befänden. Erholung sei dort nicht möglich, sagt Hohmuth. Alternativ sollten sie die Nachbarvereine ansprechen und Flächen „nachverdichten“ Nur: Einem anderem Verein Platz wegnehmen, das will Hohmuth nun auch nicht.
Außerdem ist da ja noch das Schutzgebiet. Zwar kann das seit einer Einigung zwischen dem Senat und der von der NABU getragenen Initiative „Hamburgs Grün erhalten“ nicht einfach so aufgehoben werden, ohne an anderer Stelle ersetzt zu werden – nur gingen diese geschützten Biotope auch dann verloren, wenn es irgendwo neue Flächen gibt. Manfred Braasch, Geschäftsführer vom BUND Hamburg sagt: „Die Stadtentwicklung geht mal wieder zu Lasten unserer Landschaftsschutzgebiete.“
Die für das Bauprojekt nötige Versiegelung von Boden sei außerdem schlecht für den Wasserhaushalt, führt Christian Gerbich, Referent für Naturschutz beim Nabu Hamburg, aus. Beide Umweltverbände wollen das Projekt darum genau im Auge behalten und kritisch begleiten.
Obwohl die Schrebergärtner:innen mit ihrer Kritik also nicht allein sind, wollen sie erst mal „die Füße still halten“ und weiterhin gesprächsbereit sein, um das „Beste rauszuholen“. Auch von der Heide will alles daran setzen, so viel Fläche wie möglich zu erhalten. Einen anderen Plan verfolgt einer der Pächter von Diekmoor I, Michael Heering. Er will sich vereinsunabhängig großflächig vernetzen, um möglichst viel Widerstand aufzubringen. Ihm gehe es darum, die Freiräume, die vor allem „während Corona“ wichtig seien, zu erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen