Netzübernahme von Vattenfall: Wärme etwas weniger fern
Der schwarz-rote Senat in Berlin legt einen Nachtragshaushalt vor. Der soll Kredite für den Kauf des Fernwärmenetzes ermöglichen.
Die Landesregierung und der schwedische Energiekonzern hatten den Kauf am 19. Dezember vereinbart, nur fünf Tage nachdem das Abgeordnetenhaus dem Etat für 2024 und 2025 zustimmte. Für 1,6 Milliarden Euro soll durch das Fernwärmenetz ein weiterer Teil der Daseinsvorsorge landeseigen werden, so wie schon das Stromnetz und die Wasserbetriebe.
Zu diesem Kaufpreis kommt auf das Land in den nächsten Jahren zusätzlich noch ein schätzungsweise doppelt so hoher Geldbetrag für nötige Investitionen in das Netz zu. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sprach am Dienstag vor Journalisten von der „größten energiepolitischen Weichenstellung des Jahrzehnts“. Ohne Kauf und Umstellung des Netzes auf nichtfossile Energiequellen ist aus ihrer Sicht Klimaneutralität nicht zu erreichen.
Die Kritik, dass der Senat zu einem überhöhten Preis „fossilen Schrott“ kaufe, wies Giffey zurück. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) erinnerte daran, dass während der Kaufverhandlungen von einem Preis von 3 Milliarden Euro die Rede war – nun liege der bei der Hälfte. Der Kredit für den Kaufpreis und 300 weitere Millionen für Investitionen in das Stromnetz soll trotz Schuldenbremse möglich sein. Denn die erlaubt laut Evers eine Ausnahme für „werthaltige Investitionen“. Die Anlagen selbst seien „auf Herz und Nieren geprüft“.
Von den Grünen als größter Oppositionsfraktion gab es Lob. „Schön, dass der Senat beim Rückkauf der Fernwärme die Politik des rot-grün-roten Senats fortsetzt“, äußerte sich Fraktionschef Werner Graf. Er erinnerte damit daran, dass schon die damals regierende Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei Anfang 2023 vereinbarte, das Netz zu kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen