piwik no script img

Netzneutralität in USAUS-Gericht kippt bestehende Regeln

Die Netzneutralität wird in den USA von der Aufsichtsbehörde FCC geregelt. Ein US-Berufungsgericht stellt das nun in Frage. US-Telefonkonzerne freuen sich.

Schöpft Hoffnung: US-Kabelnetzbetreiber Comcast. Bild: ap

WASHINGTON rtr | US-Telefonkonzerne können darauf hoffen, bestimmte Internetinhalte gegen Aufpreis schneller durch ihre Netze leiten zu dürfen. Ein US-Berufungsgericht kippte am Dienstag Regeln der Aufsichtsbehörde FCC, wonach Datenpakete gleichberechtigt behandelt werden müssen.

Der FCC fehlten die Befugnisse, um die sogenannte Netzneutralität durchsetzen zu können, da die Behörde Breitbandanbieter als Informations- und nicht als Telekomdienstleister einstufe, entschied das Gericht in Washington.

Verizon war gegen die Ende 2010 eingeführte Bestimmung vorgegangen und hatte argumentiert, dass sie gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung verstoße und dem Unternehmen die Kontrolle darüber entziehe, welche Daten auf welche Art in seinen Netzen übertragen werden. Die FCC kündigte an, alle Optionen sowie eine Revision prüfen zu wollen.

Befürworter der Netzneutralität fürchten, dass Internetanbieter wie Verizon oder Comcast nun von Webseiten-Betreibern für höhere Geschwindigkeiten mehr Geld verlangen beziehungsweise den Datenfluss verlangsamen oder bestimmte Seiten ganz blockieren könnten. Die Gegner versicherten, dass sich für die Verbraucher durch das Urteil nichts ändern werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ".. dass sich für die Verbraucher durch das Urteil nichts ändern werde."

    Sobald solche Sätze fallen, werde ich spontan misstrauisch. Denn in den meisten Fällen wird damit nur kaschiert, dass sich doch bald/irgendwann etwas ändern wird.

     

    Über diesen Umweg kann man jeden illegalen Download ausbremsen. Statt dessen werden genehmigte, urheberrechtsgeschützte Inhalte priorisiert. Die Content-Mafia wird jubeln.

  • AD
    Amerika - der Hort der Anti-Demokratie

    Wer je der Meinung war, dass die USA der Hort und die Mutter des Guten und der Demokratie war und ist, muss mit dem Klammersack gepudert sein.

    Es besteht die Forderung, die USA (die Reichen und die korrumpierte Justiz dort) zu boykottieren; boykottieren der Industrie, so lange, bis es die Reichen mehr als juckt.

    Ansonsten: Amerika aufs Schärfste ignorieren.

  • G
    Gustav

    Die USA sacken als Demokratie immer weiter ab!

    Solche korrupten Urteile machen es leider auch nicht besser!!!

    • 1
      123
      @Gustav:

      schlimm das auch die justiz mitmacht oder? meiner meinung geht es bei diesen ganzen sachen doch schon lange nicht mehr um demokratie, freiheit, gleichheit oder gar um die menschen... hier sind institutionen am werk deren macht das geld und infos sind und wie es schein kommen die alle damit durch, da die debatte abebbt und den leuten es egal ist ob sie ausgehört wrden oder nicht solange sie dach, nahrunf und frieden haben. irgendwie wiederholt sich da geschichte, ähnlich wie mit ende des sozialismuses nur diesmal sind alle dabei...