Netzaktivist Bassel Khartabil aus Syrien: Der Bräutigam der Revolution
Der Software-Entwickler Bassel Khartabil ist tot. Laut seiner Frau wurde der Mitte-30-Jährige bereits vor zwei Jahren vom syrischen Regime hingerichtet.
Nun gibt es traurige Gewissheit. „Es ist schwierig, Worte zu finden“, postete seine Frau Noura Ghazi Safadi am Dienstag auf Facebook. Ihr Ehemann sei bereits im Oktober 2015 getötet worden. „Euretwegen war ich die Braut der Revolution“, schreibt sie an das Regime gerichtet, „und euretwegen bin ich eine Witwe geworden“. Dies sei das Ende, das einem Helden gebühre.
Mehrere Menschenrechtsorganisationen sowie eine Aktivistin der Kampagne „Free Bassel“, die sich für die Freilassung des Aktivisten eingesetzt hatte, bestätigten den Mord gegenüber der taz.
Empfohlener externer Inhalt
Der 1981 als Kind palästinensischer Flüchtlinge in Syrien Geborene hatte sich auf die Entwicklung von freier Software spezialisiert. Unter anderem war er Mitarbeiter des Internetbrowsers Mozilla Firefox und des Onlinelexikons Wikipedia. Das US-Magazin Foreign Policy listete ihn im Jahr seiner Verhaftung als Nummer 19 der 100 einflussreichsten Denker des Jahres.
Bassel Khartabil auf Twitter
Im März 2012, nur ein Jahr nach den ersten Protesten in Syrien, hatten Kräfte des syrischen Regimes Bassel Khartabil Safadi festgenommen. Wenig später starteten Aktivisten die „Free Bassel“-Kampagne; auch Human Rights Watch und Amnesty International machten auf das Schicksal des gut vernetzten Softwareentwicklers aufmerksam.
Nun ist sicher, dass auch er zu den schätzungsweise 18.000 Menschen zählt, die das Assad-Regime seit Beginn des Konflikts 2011 in syrischen Gefängnissen hat umbringen lassen.
Einer der letzten Tweets von Bassel Khartabil Safadi vor seiner Festnahme lautete: „Menschen, die in echter Gefahr sind, verlassen ihr Land nie. Es gibt Gründe, warum sie in Gefahr sind, und deshalb gehen sie nicht.“ Wir werden nie erfahren, ob er diese Einschätzung im Laufe der Jahre hinter Gittern geändert hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s