Netflix-Serie „Totenfrau“: Leichen in Tirol
In der Netflix-Serie „Totenfrau“ jagt eine Witwe den Mördern ihres Mannes sowie anderer Frauen hinterher. Die Handlung ist leider vorhersehbar.
Kurvige Straßen und Inseln aus eingedrecktem Schnee – Tirol zeigt sich in „Totenfrau“ ästhetisch hässlich. Das liegt nicht nur an den Menschen, sondern auch an den Drohnenaufnahmen von Bestatterin Brünhilde Blum (Anna Maria Mühe), während sie in flatterndem Mantel auf dem Motorrad durch die Bergwelt rast.
Das hat bis vor wenigen Tagen noch ihrem Mann gehört, dem Polizisten Mark. Aber der ist totgefahren worden. Im Gegensatz zur trägen Polizei will Blum jetzt den flüchtigen Fahrer finden.
Dabei stößt sie auf Dunja (Romina Küper), die Mark aus Menschenhändlerfängen gerettet hat, und bringt sie bei ihrer trauernden Familie unter. Blum ist eine Praktikerin, sie macht halt einfach, auch wenn es manchmal nicht klug ist – oder pietätvoll. Ist eine Leiche zu lang für den Sarg, kommt die Säge zum Einsatz und der Opa „schrumpft“.
Was Blum nicht mag: Wenn andere Menschen Körper zersägen. Zum Beispiel die in den Erzählungen und Flashbacks von Dunja. Es sind Szenen wie aus einem okkulten Schlachthaus: Menschen in dunklen Tiermasken und in Schürzen quälen und töten Frauen. Dunja selbst aber kann sich aus ihrer Fesselung befreien und fliehen. Jetzt jagt Blum die Täter und lässt ihre Wut ohne Impulskontrolle raus.
Leider ist die weitere Handlung vorhersehbar: Blum bringt die Männer der Reihe nach um. Dabei helfen ihr weder die Toten, mit denen sie gelegentlich spricht, damit die Serie humoristisch aufgelockert wird, noch besondere Bestatter*innenfähigkeiten, die bei dieser Protagonistin wünschenswert wären. Aber sie weiß, wie man jemanden verschwinden lässt.
„Totenfrau“, sechs Folgen bei Netflix
Die Serie könnte wunderbar spannend sein, wenn die Macht der Täter – einflussreiche Persönlichkeiten in der Gemeinschaft – stärker ausgespielt würde. Wenn Zuschauer*innen nicht nur die Gesichter, sondern auch die Rollen der Dorfbewohner im Ort gezeigt bekämen: Warum schweigen sie? Wer setzt sie unter Druck? Wie funktioniert diese Gemeinschaft? Statt dem schwarzen Psychogramm einer Tiroler Ortschaft liefern ORF und Netflix in ihrer Co-Produktion einen seichten Krimithriller. Nicht innovativ, aber schön anzuschauen und leicht zu verfolgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl