Netflix-Serie „Arcane“: Wütende Frauen und unendlich viele Plots
Die zweite Staffel der animierten Netflix-Serie „Arcane“ glänzt mit Vielfalt an Charakteren und großartigem Soundtrack. Die Fülle zwingt aber zur Eile.
Explosionen schockieren die Menschen in der fiktiven Stadt Piltover. Sie flüchten, Kinder weinen, Militärs setzen sich überfordert auf Treppen und erstarren. Das passiert, wenn im Steampunk-Szenario die Unterstadt Zhaun in den Krieg zieht. Wenn die Protagonistin Jinx und ihre Gefolgschaft entscheiden: Sie wollen den ganzen Haufen Mist, der sie seit Generationen unterjocht, brennen sehen. Zhaun will seine Unabhängigkeit. „Arcane“ ist eine Geschichte über Klassenkampf, über gewaltsamen und gewaltfreien Widerstand, aber es ist noch viel mehr. „Arcane“ ist im besten Sinne: voll.
Das war es auch schon in der ersten Staffel, die 2021 erschien und diverse Preise abräumte, unter anderem ganze neun Annie Awards, die höchste Auszeichnung in der Animationsbranche. Der Erfolg sowohl bei Expert*innen als auch bei Zuschauer*innen liegt nicht nur an der überragenden, an Steampunk angelehnten Optik, die klar das Game-Studio Riot Games als Produzentin erkennen lässt. Auch nicht nur daran, dass die Serie eine Auskopplung aus dem Universum des Games „League of Legends“ ist und damit eben viele Gamer*innen anzieht. Der Erfolg liegt vor allem an der Handlung.
Die Waisen Vi und Jinx werden von einem Barbesitzer und Community-Anführer in der Unterstadt Zhaun aufgezogen. Die große Schwester begibt sich mit einer Bande anderer benachteiligter Jugendlicher auf eher harmlose Raubzüge, die kleine Jinx kommt mit – und vermasselt es.
Sie stiehlt in der Oberstadt eine wichtige, umstrittene neue Energiequelle und löst dabei versehentlich eine Explosion aus. Und schon marschieren wieder Militärs in die Unterstadt ein. Es folgen: großartig animierte Gewalt, Machtspiele und Radikalisierungen. Für Jinx, das tollpatschige Explosionsgenie, steht am Ende der Verlust des Ziehvaters und der Absturz in den Wahnsinn. Für Vi, die mit Gewalt kompensiert, zu welcher emotionalen Arbeit sie in Familie und Gesellschaft verdammt ist, auch den Verlust der kleinen Schwester an ihre psychische Krankheit. Grob gesagt.
Ein Schaubild über alle Handlungsstränge wäre hilfreich
Denn die Zahl der ausgearbeiteten, tragenden Charaktere und Handlungsstränge ist so hoch, dass ein Schaubild fast nötig, sicherlich aber sinnvoll wäre. In zwei Folgen passiert hier so viel wie in einer ganzen Staffel „Game of Thrones“. Und genauso geht es dann auch in der zweiten Staffel weiter.
In der Oberstadt herrscht der Terror von Jinx, die – wenn sie nicht gerade umgeben von Leichen Ratssitzungen halluziniert – Dinge sprengt. Die Regierung der Oberstadt wird zu großen Teilen ermordet und neue Mächte streben in dieses Vakuum. Auch Vi ist auf die schiefe Bahn geraten: Sie arbeitet nämlich jetzt in der Schutztruppe der Oberstadt, angeführt von ihrer Partnerin.
Die möchte aus Rache in die Unterstadt eindringen. Parallel dazu entsteht in der Oberstadt eine neue Lebensform. Und oh: Irgendwo in den Tiefen der Unterstadt, in deren Belüftungssystem tödliche Gase auf ihre Freilassung lauern, wird an einem Monster gearbeitet.
Diese Fülle ist eine außergewöhnliche Kraft. Aber sie zwingt die Serie zur Eile, raubt ihr und dem Publikum Zeit mit den Charakteren. Dafür gibt es einen großartigen Soundtrack, der nicht nur auf Rap zurückfällt, sondern auch mit großartig dreckigem, um sich schlagendem, weiblichem Metal überzeugt. Der unterstreicht noch mal mehr, wer hier die Handlung, die Entwicklung der Welt vorantreibt: wütende Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart