Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Westen wird auch das hinnehmen, obwohl es Unrecht ist.
Ein völlig korrupter Netanjahu verschafft sich mit Hilfe der USA und auf Kosten der Palästinenser einen großen Erfolg.
Einfach nur furchtbar! Zudem feige, denn da steht Goliath gegen David.
Gestern hatte die TAZ einen besseren Kommentar zum Thema. Kernpunkt: obwohl Netanjahu die Annexion des Westjordanlandes seit Jahren betreibt, hat kein relevantes Land dieser Erde Massnahmen über Sonntagsreden hinaus ergriffen. Im Gegenteil: In vielen Ländern - auch in Deutschland - werden größte Anstrengungen unternommen, um jede Kritik - selbst durch Worte - an der israelischen Regierung zu unterdrücken. Die EU setzt nicht einmal ihre eigenen Vorschriften zur Unterstützung der Palästinenser um.
Netanjahu hat Narrenfreiheit.
Vielleicht auch, weil man inzwischen resigniert und jede "Lösung" insgeheim für besser hält als den Status quo?
ich höre es noch im echo schallen: jetzt wächst zusammen was zusammen gehört!
"und die Beziehungen zu einigen arabischen Ländern werden infolge der iranischen Ambitionen auf die Atombombe immer enger."
Das ist mal radikal verkürzt. Eher Saudische local empire Ambitionen, die sich mit denen der Co-Profiteure decken (z.B. Amerikas Waffenhändler)
Was würde Netanjahu denn mit der Annexion riskieren?
Anstelle eines DuDu ein DuDuDu?
Lächerlich.
Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft.
Netanjahus Pläne für das Westjordanland: Ein bisschen annektieren
Obwohl von Trump unterstützt, würde Netanjahu mit den geplanten Annexionen außenpolitisch viel riskieren.
Wie viel wird Netanjahu wirklich annektieren? Foto: dpa
Benjamin Netanjahu legt es augenscheinlich darauf an, das Jordantal und die Siedlungen im besetzten Westjordanland zu annektieren. In wochenlangen Verhandlungen rang er seinen Partnern der neuen Großen Koalition die Zustimmung zu dieser Ausnahme in der „Notstandsperiode“ von sechs Monaten ab, in der sonst keine Gesetzinitiativen ohne direkten Bezug zu Corona vorangetrieben werden dürfen. Ab dem 1. Juli steht die Annexion auf der Agenda der Knesset.
US-Präsident Donald Trump lieferte Israels Ministerpräsidenten die Vorlage, als er Ende Januar den Jahrhundert-Friedensplan für den Nahen Osten präsentierte. Nie war also die Lage für Netanjahu günstiger, um die Zweistaatenlösung endgültig zu Grabe zu tragen. Und wer weiß, wie lange sein amerikanischer Freund noch den Ton im Weißen Haus angibt. Trump garantiert Netanjahu nicht nur Rückendeckung bei der Annexion von Teilen des palästinensischen Landes. Er treibt ihn sogar dazu an in der Hoffnung, daheim noch die ein oder andere Wählerstimme zu retten, die ihm infolge seines zögerlichen Vorgehens in der Coronakrise abhandengekommen sein mag. Aber das ist Trumps Problem – nicht Netanjahus.
Ungewohnt heftige Töne
Vom gefährlichen Virus und dem bevorstehenden Beginn des Korruptionsprozesses abgesehen, läuft es grade ganz gut für Israels mächtigsten Politiker. Die Palästinenser sind überwiegend friedlich, der Siedlungsbau geht ohne nennenswerte Kritik aus dem Ausland forsch voran, und die Beziehungen zu einigen arabischen Ländern werden infolge der iranischen Ambitionen auf die Atombombe immer enger.
Warum also all das aufs Spiel setzen? Vor den heimischen Richtern wird Netanjahu auch der geplante Landklau nicht retten.
Für viele EU-Mitgliedstaaten würde Netanjahu – so viel zeichnet sich im Vorfeld des für Freitag geplanten Ministertreffens ab – mit der Annexion palästinensischer Gebiete eine rote Linie überschreiten. Schon sind konkrete Strafmaßnahmen im Gespräch, erschwerte Handelsbedingungen und die Unterstützung laufender Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Israel. Frankreich zeigte sich besonders erbost und kündigte an, dass eine Annexion „schwerwiegende Konsequenzen“ nach sich ziehen werde. Das sind ungewohnt heftige Töne.
Auf der anderen Seite könnte sich im kommenden November die Stimmung im Weißen Haus radikal ändern. Noch hält Trump Netanjahu den Rücken frei. Joe Biden hingegen wird eine Annexion mit allen Mitteln zu verhindern versuchen. Wie will Netanjahu seinen Wählern erklären, dass er das Trump'sche Angebot verschmähte? Denkbar wäre ein Mittelweg: nicht alle Siedlungen, sondern nur die Blöcke, die Israel durch einen Gebietstausch mit den Palästinensern ausgleichen könnte, ohne die Idee der zwei Staaten gleich komplett ad acta zu legen. Den Kuchen kosten und doch noch irgendwie ganz lassen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Susanne Knaul
Ressortleiterin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Co-Leiterin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Themen
Allianz gegen Habeck
Die Wahlhelfer der AfD
Durch Inszenierungen der Ablehnung wird Vizekanzler Habeck und seine Klimapolitik dem Mob ausgeliefert. Stop!
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.