piwik no script img

Netanjahu in DeutschlandBerlin-Besuch begleitet von Protest

Kanzler Scholz empfängt Israels Regierungschef. Neben Iran dürfte es um den möglichen Kauf eines hochmodernen israelischen Raketensystems gehen.

„Komm nicht zurück“: Protest zum Abschied am Flughafen von Tel Aviv am Mittwochnachmittag Foto: Ammar Awad/reuters

Berlin taz | Inmitten von Anti-Regierungs-Protesten ist Israels Regierungschef zu einem Besuch in Deutschland aufgebrochen. Benjamin Netanjahu landete am späten Mittwochabend in Berlin. Zuvor hatten Demonstrierende mit Straßenblockaden in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv versucht, ihn von der Reise abzuhalten. Der Regierungschef soll am frühen Nachmittag unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz empfangen werden.

Vor seiner Abreise hatten 1.000 israelische Künst­le­r*in­nen und Aka­de­mi­ke­r*in­nen in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung eine Absage des Besuchs gefordert. Israel befinde sich in der schwersten Krise seiner Geschichte und sei „auf dem Weg von einer lebendigen Demokratie zu einer theokratischen Diktatur“, hieß es nach Angaben der Tageszeitung Haaretz. Auch in Deutschland protestierten etliche jüdische und israelische Intellektuelle in einem Schreiben gegen den Besuch, ohne aber eine Absage zu fordern.

Am Donnerstagvormittag besucht Netanjahu die Holocaust-Gedenkstätte Gleis 17 in Berlin-Grunewald. Von dem Bahnhof wurden tausende jüdische Bür­ge­r*in­nen in Konzentrationslager deportiert. Später wollen ihn Scholz sowie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen.

Am Abend wird Netanjahu, anders als ursprünglich geplant, bereits wieder abreisen. Hintergrund der Planänderung ist ein Vorfall in Israel. Sicherheitsbehörden erklärten am Mittwoch, dass Soldaten bereits am Montag einen Verdächtigen mit Sprengstoffgürtel im Norden Israels erschossen und damit möglicherweise ein Selbstmordattentat vereitelt hatten. Eine Verbindung des Mannes zur libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah wird geprüft. Der Mann könnte über die Grenze eingeschleust worden sein.

Netanjahus Besuch in Deutschland kommt zu einer Zeit, da der Regierungschef in seinem Heimatland wie auch vonseiten seiner Verbündeten unter Druck steht. US-Präsident Joe Biden hat ihn seit seinem Amtsantritt im vergangenen Dezember nicht in Washington empfangen.

Als Chef einer teils offen rassistischen und rechtsradikalen Regierung steht Netanjahu in der Kritik – zum einen, weil er den Konflikt mit den Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen verschärft. So hat die Regierung in ihrem Koalitionsvertrag einen exklusiven Anspruch auf das besetzte Westjordanland angemeldet.

In erster Linie aber richten sich die Proteste gegen eine im Eiltempo vorangetriebene Justizreform. Diese sieht eine Schwächung des obersten Gerichts und eine Machtkonzentration in den Händen von Regierung und Parlamentsmehrheit vor. Die Regierung argumentiert, die Reform sei nötig, um den Einfluss von nicht demokratisch legitimierten Rich­te­r*in­nen auf die Politik einzudämmen.

Berlin will Raketensystem kaufen

Berlin hat die Pläne kritisiert. „Ich will nicht verhehlen, dass wir uns Sorgen machen über einige gesetzgeberische Vorhaben in Israel“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Februar bei einer Pressekonferenz mit ihrem israelischen Amtskollegen in Berlin. „Zu den Werten, die uns verbinden, gehört der Schutz rechtsstaatlicher Prinzipien wie die Unabhängigkeit der Justiz.“

Doch neben den speziellen Beziehungen zu Israel dürften auch sicherheitspolitische Interessen die Bundesregierung davon abhalten, Israel allzu offen zu kritisieren und einen Bruch mit Netanjahu zu riskieren: Berlin will das hochmoderne israelische Raketenabwehrsystem Arrow 3 kaufen, um Deutschlands Verteidigungskapazitäten zu erhöhen, etwa im Falle eines russischen Vergeltungsangriffs für die Unterstützung der Ukraine.

Die Installation des Raketenschutzschilds würde im Rahmen der von Scholz angekündigten milliardenschweren Aufrüstung der Bundeswehr erfolgen. Arrow 3 kann Langstreckenraketen bereits in einer Höhe von 100 Kilometern abfangen, also im beginnenden Weltraum. Dies ist relevant für das Ziel, Sprengköpfe von Raketen zu zerstören, ohne dass sie Schaden am Boden anrichten.

Der mögliche Kauf von Arrow 3 war bereits Thema, als Scholz im September Netanjahus Vorgänger Jair Lapid empfing. Mittlerweile scheinen die Verhandlungen fortgeschritten zu sein. „Ein paar kleine letzte Handgriffe fehlen noch“, zitierte Haaretz am Mittwoch einen israelischen Offiziellen. Steht der Deal zwischen Berlin und Jerusalem, braucht es noch eine Genehmigung der USA, die Teile des Systems produzieren.

Israel braucht Verbündete gegen Iran

Israel seinerseits versucht, die Bundesregierung zu einem härteren Kurs gegen Iran zu bewegen. Deutschland ist, anders als Israel, Vertragspartner des Atomabkommens mit Iran, das zwar auf Eis liegt, aber nicht offiziell aufgekündigt wurde – offenbar in der vagen Hoffnung, den Atomkonflikt doch noch diplomatisch lösen zu können. Israel kritisiert das Abkommen, da es Irans aggressive Regionalpolitik nicht adressiert, und setzt auf Militärschläge gegen Atomanlagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Am meisten bewegt haben mich die Worte von Benjamin Netanjahu als er ansprach, was Deutsche am Gleis 17 getan haben. Dabei sprach er auch an, dass die Juden, die damals überlebt hatten, heute Rüstungsgüter an Deutschland für die Landesverteidigung liefern. Natürlich habe auch ich eine Meinung über die Justizreform in Israel. Jedoch, nach allem, mich darüber zu echauffieren, wie Juden ihre Demokratie gestalten, entspricht nicht meiner Natur.

  • und wieder einmal: in Israel fragt man sich wo die arabischen Demonstranten bleiben und die Demos gg die "Justizreform" unterstützen und in Deutschland vor dem Brandenburger Tor werden die Palästinenser mit Palästinaflaggen mit Polizeikette daran gehindert sich der Demo anzuschließen, Auflage für die Demo damit es keine Konflikte gibt – obwohl auf der Demo auch jede Menge Israelis mit Transparenten gegen die Besatzung stehen und in Sprechchören die Einheit von Arabern und Juden fordern, keinen Rassismus etc. Also die hätten bestimmt eine politische Wellenlänge gefunden. Und Palästinaflaggen sind in Israel auch nicht verboten. Nur in Dtl. meint man wieder schlauer zu sein.