Nebenkläger zum NSU-Prozess: „Das Vertrauen ist schwer angegriffen“
Die Erwartungen der Opfer-Familien im NSU-Prozess sind hoch: Die Nebenkläger wollen, dass behördliches Versagen und die Unterstützer thematisiert werden.
Am 6. April 2006 wurde Halit Yozgat zum vermutlich vorletzten Opfer des NSU. Ein anwesender Mitarbeiter des Verfassungsschutzes will nichts mitbekommen haben. Nicht nur diesen Vorfall wollen die Nebenkläger der Familien im NSU-Verfahren hinterfragen.
taz: Welche Hoffnungen verbinden ihre Mandanten mit der Nebenklage?
Alexander Kienzle: Die Hoffnung der Familie Yozgat ist nicht primär an der Verurteilung oder dem konkreten Strafmaß für Frau Zschäpe oder andere Angeklagte orientiert. Für die Familie geht es darum, dass sie in einem transparenten und rechtsstaatlichen Verfahren die behördlichen Verstrickungen und Kenntnisse aufgeklärt wissen will. Die Familie selbst wurde unmittelbar nach der Tat reflexartig zum Gegenstand der Ermittlungen und musste im privatesten Bereich Transparenz für die Ermittler herstellen. Diese Transparenz erwartet sie jetzt spiegelbildlich auch von Verfassungsschutzämtern und Polizeibehörden.
hat zusammen mit Thomas Bliwier und Doris Dirsbach die Nebenklage für die Familie Yozgat übernommen. Sie alle sind auf Strafrecht spezialisiert.
Bis heute ist die Rolle eines anwesenden Verfassungsschutzmitarbeiters bei dem Mord nicht geklärt?
Das LKA versuchte seinerzeit, auch weitergehende Kenntnisse über Quellen, Verbindungen und Hintergründe des Verfassungsschützers zu erlangen. Sie stieß dabei schnell auf eine Blockade durch das Landesamt für Verfassungsschutz. Die Quellen, die der Verfassungsschützer führte, wurden kaum für Erkenntniserlangung freigegeben; insgesamt gab es keine Kooperation bei der Aufklärung der Mordstraftat. Bis auf politisch höchste Ebene im Innenministerium wurde dieses Vorgehen gedeckt.
Ist dieses „Nicht-Aufklären-Wollen“ für ihren Mandanten nicht ernüchternd?
Das Vertrauen in die Institutionen dieses Rechtsstaats ist schwer angegriffen. Auch deshalb ist die Hoffnung der Familie, dass jetzt das Strafverfahren Transparenz schafft. Gerichte sind – der Gesetzestheorie nach – nicht politisch gebunden.
Unmittelbar vor Beginn des Münchner NSU-Prozesses haben die Opfer der rechten Terrorzelle „maximale Aufklärung“ durch die deutsche Justiz gefordert. Anwälte der Nebenkläger äußerten am Sonntag bei einer Pressekonferenz in München die Hoffnung, dass am Ende des Verfahrens nicht nur eine Verurteilung der Angeklagten stehe, „sondern auch eine klare Benennung von Mitverantwortlichen“. Der Koordinationsrat der Muslime bezeichnete die Erwartungen an den Prozessausgang als „enorm“. (afp)
Die Familie selbst fragte bei den Ermittlern nach, ob nicht rassistische Tatmotive berücksichtigt werden müssten?
Ja, die Ermittler wandten sich dennoch trotz fehlender Anhaltspunkte sofort dem Umfeld der Familie zu, es wurden Telefone abgehört, Finanzermittlungen vorgenommen, so genannte Umfeldermittlungen durchgeführt. Statt der Familie das Gefühl zu geben, den oder die Mörder ihres Sohnes und Bruders zu suchen, sahen sich die Mandanten selbst kriminalisiert. Ermittlungshypothesen waren – ausgesprochen oder unausgesprochen – mafiöse Strukturen, Betäubungsmittelkriminalität, Schutzgeld. Dies alles bar jeder Fakten. Daran änderte sich auch nichts, als Herr Yozgat die Ermittler darauf aufmerksam machte, dass nach seiner Ansicht nur ein fremdenfeindliches Motiv für die Straftat in Betracht komme.
Die Erwartung an das Verfahren ist von den Angehörigen der NSU-Opfer sehr hoch. Die Zeugenliste legte jedoch nahe, das bestimmte Fragen wie zu den Unterstützern gar nicht erst beantwortet werden könnte?
Das Gericht will das Verfahren wie ein gewöhnliches Schwurgerichtsverfahren durchführen und sich dabei auf das unmittelbare Tatumfeld beschränken möchte. Es soll einzig die Anklage nachvollzogen und an der Ermittlung der einzelnen Straftat und deren unmittelbarer Zuordnung die Grenze gezogen werden. Die eigentliche Dimension – Unterstützer, behördliche Verstrickungen und Kenntnisse – soll keine Rolle spielen. Die Mandanten sind sich auch dieser Gefahr bewusst. Sie wissen aber auch um Sinn und Zweck der Nebenklage in einem solchen Verfahren, die solche Aspekte thematisieren kann.
Ein Strafverfahren ist kein Untersuchungsausschuss. Könnte es passieren, dass den Verstrickungen des Verfassungsschutzes nicht nachgegangen werden , da sie nicht prozessrelevant sind?
Nach unserer Überzeugung wird sich die Straftatserie nicht aufklären lassen, ohne die weiteren Aspekte aufzuklären. Ein Beispiel: Eine Vielzahl behördlicher Kenntnisse und Kontakte zusammengenommen hätten ggf. ausreichen können, um die Serie deutlich früher aufzuklären und damit zu stoppen. Ein derartiges behördliches Mitverschulden müsste dann auch in dem Verfahren gegen die konkreten Angeklagten eine Rolle spielen. Nur so lässt sich die individuelle Schuld korrekt bemessen.
Sie meinen, dass wenn Geheimdienste und Polizeibehörden frühe Erkenntnisse nicht nutzen um das Trio zu stoppen, sie mit verantwortlich wären für die weiteren Morden wie an Yozgat?
Das ist genau der Punkt. Sollte sich herausstellen, dass das Trio und deren Unterstützer nur wegen behördlichen Versagens dauerhaft unerkannt bleiben konnten, wäre dies auch in dem Münchner Verfahren von herausragender Bedeutung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen