'Ndrangheta-Prozess in Kalabrien: Mafia-Bekämpfung all'italiana
In Süditalien endet ein historischer Prozess gegen die Mafia und deren Helfer in Politik und Polizei. Wann geht auch Deutschland gegen die Mafia vor?
![Mehrere Personen in einem Gerichtssaal. Mehrere Personen in einem Gerichtssaal.](https://taz.de/picture/6660729/14/34098274-1.jpeg)
E s ist ein historischer Prozess, der in Kalabrien zu Ende gegangen ist: das Verfahren „Rinascita Scott“ gegen 479 Beschuldigte. Teils wurden lange Haftstrafen gegen Mitglieder der kalabrischen Mafia und deren Kollaborateure verhängt.
Der Prozess hat Signalwirkung. Nicht nur wegen der Gerichtssäle, die extra umgebaut wurden, um für die enorme Zahl an Beteiligten Platz zu schaffen. Sondern auch und vor allem, weil er sich nicht nur auf die direkten Angehörigen der Mafia-Organisation ’Ndrangheta konzentriert und auch Personen aus Politik, Verwaltung und White-Collar-Bereichen auf die Anklagebank zitiert wurden. Sie sind die Gesichter der Grauzone, aus der sich Mafia-Organisationen für ihre schmutzigen Geschäfte bedienen und deren Mangel an Integrität dem organisierten Verbrechen Luft zum Atmen und Raum zum Wachsen gibt.
Wie zu erwarten war, gab es auch einige Freisprüche, vor allem gegen beschuldigte Kommunalpolitiker. Doch im Kern bestätigen die Urteile die Anklage. Die Bosse der Clans aus Vibo Valentia müssen bis zu 30 Jahre in Haft. Der aufsehenerregende Fall des Politikers Giancarlo Pittelli von der Berlusconi-Partei Forza Italia endete mit elf Jahren Haft. Auch gegen Ermittlungsbeamte, die mit der Mafia kooperierten, verhängte das Gericht Haftstrafen.
sind beide vom Verein „Mafianeindanke“ engagieren sich gegen die organisierte Kriminalität der Mafia in Deutschland und in Europa.
Solche Schuldsprüche sind in Deutschland unbekannt. Dabei betont Nicola Gratteri, der hier die Anklage führte und die ’Ndrangheta wie kaum ein Zweiter kennt, immer wieder, wie wichtig die Bundesrepublik für die ’Ndrangheta ist.
2018 sprach er von mehr als 3.000 Angehörigen verschiedener ’Nndrangheta-Clans in Deutschland. Das BKA nennt auf eine Anfrage von „Mafianeindanke“ eine neue Rekordzahl für 2022: 1.003 Mafiosi leben demzufolge im Land. Das entspricht einer Verdopplung in nicht einmal zehn Jahren.
In Kalabrien wurde die Urteilsverkündung des historischen Mafia-Prozesses live gestreamt. Dort wird die schmutzige Wäsche nicht im Privaten gewaschen, es wird aufgeräumt. Und in Deutschland?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen