'Ndrangheta-Prozess in Kalabrien: Mafia-Bekämpfung all'italiana
In Süditalien endet ein historischer Prozess gegen die Mafia und deren Helfer in Politik und Polizei. Wann geht auch Deutschland gegen die Mafia vor?
E s ist ein historischer Prozess, der in Kalabrien zu Ende gegangen ist: das Verfahren „Rinascita Scott“ gegen 479 Beschuldigte. Teils wurden lange Haftstrafen gegen Mitglieder der kalabrischen Mafia und deren Kollaborateure verhängt.
Der Prozess hat Signalwirkung. Nicht nur wegen der Gerichtssäle, die extra umgebaut wurden, um für die enorme Zahl an Beteiligten Platz zu schaffen. Sondern auch und vor allem, weil er sich nicht nur auf die direkten Angehörigen der Mafia-Organisation ’Ndrangheta konzentriert und auch Personen aus Politik, Verwaltung und White-Collar-Bereichen auf die Anklagebank zitiert wurden. Sie sind die Gesichter der Grauzone, aus der sich Mafia-Organisationen für ihre schmutzigen Geschäfte bedienen und deren Mangel an Integrität dem organisierten Verbrechen Luft zum Atmen und Raum zum Wachsen gibt.
Wie zu erwarten war, gab es auch einige Freisprüche, vor allem gegen beschuldigte Kommunalpolitiker. Doch im Kern bestätigen die Urteile die Anklage. Die Bosse der Clans aus Vibo Valentia müssen bis zu 30 Jahre in Haft. Der aufsehenerregende Fall des Politikers Giancarlo Pittelli von der Berlusconi-Partei Forza Italia endete mit elf Jahren Haft. Auch gegen Ermittlungsbeamte, die mit der Mafia kooperierten, verhängte das Gericht Haftstrafen.
sind beide vom Verein „Mafianeindanke“ engagieren sich gegen die organisierte Kriminalität der Mafia in Deutschland und in Europa.
Solche Schuldsprüche sind in Deutschland unbekannt. Dabei betont Nicola Gratteri, der hier die Anklage führte und die ’Ndrangheta wie kaum ein Zweiter kennt, immer wieder, wie wichtig die Bundesrepublik für die ’Ndrangheta ist.
2018 sprach er von mehr als 3.000 Angehörigen verschiedener ’Nndrangheta-Clans in Deutschland. Das BKA nennt auf eine Anfrage von „Mafianeindanke“ eine neue Rekordzahl für 2022: 1.003 Mafiosi leben demzufolge im Land. Das entspricht einer Verdopplung in nicht einmal zehn Jahren.
In Kalabrien wurde die Urteilsverkündung des historischen Mafia-Prozesses live gestreamt. Dort wird die schmutzige Wäsche nicht im Privaten gewaschen, es wird aufgeräumt. Und in Deutschland?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz