Nazifrauen in Deutschland: Übersehen und unterschätzt
Die Gefährlichkeit rechter Frauen ist bisher zu wenig beachtet. Rechte Aktivistinnen nutzen strategisch die geschlechterstereotype Wahrnehmung.
BERLIN taz | Seit einem Jahr versucht Richter Manfred Götzl die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds und Beate Zschäpes Beteiligung daran aufzuklären. Doch die Hauptangeklagte schweigt.
Während Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und andere männliche Angeklagte immer wieder als gefährlich und gewalttätig beschrieben wurden, spielten viele Medien besonders zu Beginn des Prozesses das Bild von Frau Zschäpe als Terroristin zur harmlosen „Katzenmutti“ und „Bettgespielin“ herunter. Wenn sie gegenwärtig als „eiskalt“ beschrieben wird, sind ihre Emotionen augenscheinlich immer noch interessanter als ihre Taten.
Diese verzerrte Wahrnehmung einer rechtsextremen Terroristin entspricht laut Expertinnen der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der allgemeinen Perspektive, die auf rechtsextreme Frauen eingenommen wird: Sie werden übersehen und unterschätzt.
Eine Studie der Amadeu Antonio Stiftung mit dem gleichnamigen Titel analysiert wie Justiz, Verfassungsschutz und Polizei, aber auch Zivilgesellschaft und Medien die Gefährlichkeit rechtsextremer Frauen unterbewerten.
„Die Aktivitäten rechtsextremer Frauen werden mit einer stereotypen Wahrnehmung ausgeblendet“, erklärt Heike Radvan von der Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus. Rechtsextreme Aktivistinnen werden nur als Freundinnen von Neonazis wahrgenommen, eine eigenständige politische Haltung und die Bereitschaft zu Gewalttätigkeiten wird ihnen damit abgesprochen.
Der NSU hätte früher aufgedeckt werden können
Laut der Studie hätten die Taten des NSU in mehreren Fällen aufgedeckt werden können, wenn die Aktivitäten rechtsextremer Frauen ernstgenommen worden wären. So wurde Mandy S., eine Unterstützerin des NSU bei einer Rasterfandung im Raum Nürnberg, nicht erfasst, weil zuvor alle Frauen aus dem Suchprofil ausgeschlossen worden waren, um den Fahndungskreis zu verkleinern.
Die Nebenklage-Anwältin Antonia von der Behrens stellt fest, dass sich rechtsextreme Zeuginnen in den Befragungen vor Gericht die geschlechterstereotype Wahrnehmung strategisch zu Nutze machen: Sie würden sich als naiv, unwissend und schnell überfordert darstellen, „und dann noch ein Tränchen abdrücken“, um sich einer weiteren Befragung zu entziehen.
Doch Frauen nehmen in der rechtsextremen Szene schon längst verantwortungsvolle Positionen ein: Sie betreiben Internetportale, melden Demonstrationen an und agieren als Parteikader, wie Esther Lehnert von der Fachstelle für Gender und Rechtsextremismus erklärt.
Aber besonders gut, weil unbemerkt, können rechtsextreme Frauen in der Rolle als nette Nachbarin von nebenan, als besorgte Mutter im Elternbeitrat der Kita oder engagierte Ehrenamtliche der Volkstanzgruppe auftreten, führt sie aus.
Die Studie der Amadeu Antonio Stiftung bietet deshalb Handlungsempfehlungen für Behörden, Medien und Vereine im Umgang mit rechtsextremen Frauen. Unabhängig davon wie der Prozess gegen Beate Zschäpe ausgeht, kann nur eine Auseinandersetzung über die Wirkmächtigkeit von Geschlechterstereotypen in der Gesellschaft und eine differenzierte Perspektive auf die Frauenrolle in der rechtsextreme Szene vor weiteren rechtsextremen Gewalttätigkeiten schützen.
Die Autorin ist freie Mitarbeiterin bei der Amadeu Antonio Stiftung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links