Nazi-Symbol beim Wikinger-Fest: Mit Rüstung und Hakenkreuz
Beim Wikinger-Fest in Schleswig kämpft ein Darsteller mit einem Hakenkreuz-Symbol. Die Unterwanderung durch Rechte sei ein Problem, so Forscher.
Ende Juli nun fanden in Schleswig die Wikingertage statt, ein Event mit 25.000 Zuschauern, samt Feuershows, Handwerkspräsentationen und Show-Kämpfen. Unter anderem die Schleswiger Nachrichten berichteten mit einem Foto auf der Titelseite: Rund ein Dutzend Männer sind darauf in einer Reihe zu sehen, manche mit Helmen, in Lederrüstungen und runden Schilden. Was auf den ersten Blick schnell zu übersehen ist: Auf einem der Schilde prangt auf rot-weißem Grund ein achtgliedriges Hakenkreuz.
Dieses „Kolovrat“ ist heute als Symbol vor allem bei russischen Neonazis beliebt, eine Suche im Netz führt schnell zu Seiten der extremen Rechten.
Eine unglückliche Wahl für ein Wikinger-Schild? Karl Banghard, Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen, fällt ein hartes Urteil. Banghard ist Experte für Ur- und Frühgeschichte, beschäftigt sich seit einigen Jahren aber auch mit der Unterwanderung der sogenannten Reenactment-Szene durch Neonazis.
Das Kolovrat-Symbol, sagt Banghard, tauche nur verschwindend gering in der Vorgeschichte auf. „Es findet vor allem in der NS-Symbolik Verwendung“, sagt er. Auf der Wewelsburg sei das Geschirr für die SS mit dem Kolovrat verziert gewesen. „Wer so ein Wikinger-Schild baut, macht sich Gedanken“, sagt Banghard. „Die Fernwirkung auf dem roten und weißen Grund ist eindeutig die eines Hakenkreuzes.“
Problematischer als das Schild ist für Banghard allerdings der Umstand, auf den es verweise: Neonazis seien in der Reenactment- und Living-History-Szene „sehr aktiv“. „Die extreme Rechte betreibt hier unterschwellig Geschichtspolitik und führt einen Kulturkampf“, sagt er. Etwa, wenn Wikinger immer in Verbindung mit Kampf dargestellt würden.
Es sei ihnen gerade in ihrer Frühphase eher um Handel gegangen. Von Gräbern, in denen lange die Feinde der Wikinger vermutet wurden, sei mittlerweile klar, dass es selbst die Wikinger waren, die dran glauben mussten. „Unterernährt und keine Berserker-Kämpfer“, so Banghard. Auch die Siedlung Haithabu gehörte zu den spektakulärsten Grabungserfolgen der NS-Zeit. Die „nordgermanischen“ Wikinger sollten als welterobernde Vorfahren für sich in Anspruch genommen werden.
Karl Banghard
Bezüglich der heutigen Inanspruchnahme hat das Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen eigens eine Broschüre herausgegeben, die nun in die zweite Auflage geht. Fotos darin zeigen TeilnehmerInnen des Slawen- und Wikinger-Reenactment-Festivals im polnischen Wolin, das am vergangene Wochenende wieder stattfand: Ein Event mit Tausenden Teilnehmern – und laut Banghard auch ein Treffpunkt der „extremen Rechten“.
Diesen Vorwurf freilich will er den Wikingertagen in Schleswig nicht machen. Die Unterwanderung mit rechter Symbolik sei „ein Suchspiel“, für das er sich aber eine höhere Sensibilität wünsche.
Stephan Vollbehr, Veranstalter der Wikingertage, zeigte sich überrascht über das Symbol auf dem Schild. „Ich kann es ganz deutlich sagen: Nicht nur haben wir eine klare Distanz zur rechten Ideologie, sondern diese Menschen haben bei uns nichts zu suchen“, so Vollbehr. Nach Rücksprache mit seinem „Leiter der Kampftruppen“ sagte er, das Symbol sei „ein Sonnenzeichen“ und es gebe „einen schmalen Grat, in welchem Zusammenhang alte mythologische Symbole genutzt werden“. Diese würden teilweise missbraucht.
Das Problem sei ihm mehr als bewusst: „Gerade in früheren Jahren haben wir immer mal wieder von Rechtsradikalen Besuch bekommen“, so Vollbehr. „Wir haben darauf sehr deutlich unter anderem mit einer starken Polizeipräsenz reagiert.“ Heute seien die Wikingertage eine der größten Familienveranstaltungen der Region. „Durch die klare Positionierung ist das Event für Rechtsradikale komplett uninteressant geworden“, so Vollbehr.
Alf Clasen, Redaktionsleiter der Schleswiger Nachrichten, sagte über das Foto: „Uns ist es nicht aufgefallen. Sonst hätten wir das Bild nicht veröffentlicht.“ Die Zeitung werde am Dienstag selbst kritisch über den Vorfall berichten.
Broschüre „Nazis im Wolfspelz: Germanen und der Rechte Rand“ zu bestellen über das Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, info@afm-oerlinghausen.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht