Nazi-Lied im Berliner Unterricht: Horst Wessel mit Füßen getreten
Das Horst- Wessel-Lied am Köpenicker Gymnasium wurde wohl nur mitgesummt und mitgestampft. Das sagt nun der Schulleiter.
BERLIN taz | Unzählige Anrufe beim Emmy-Noether-Gymnasium in Köpenick liefen am Dienstag ins Leere. Anscheinend kapitulierte die Schule vor dem Presseansturm, den die Nachricht auslöste, dass eine Musiklehrerin ihre OberstufenschülerInnen zum Singen des verbotenen Horst-Wessel-Liedes animiert habe. Auch die taz berichtete.
Am Mittwoch war Schulleiter Jürgen Vinzelberg für ein kurzes Gespräch zu erreichen. Er komme gerade aus einer Unterredung mit dem Kurs, in der sich der Vorfall ereignet haben soll. „Der Kurs hat vollstes Verständnis für das, was die Lehrerin getan hat“, sagte Vinzelberg der taz.
Die SchülerInnen seien nicht zum Singen aufgefordert worden, sie hätten lediglich mitgesummt und mit den Füßen den Takt getreten. Zudem habe die Lehrerin ihre SchülerInnen nicht im luftleeren Raum gelassen. Die Musik und der Text seien zuvor analysiert worden.
Dies soll im Zusammenhang mit dem Bertolt-Brecht-Gedicht „Der Kälbermarsch“, das als Parodie auf die Nazi-Hymne gilt, stattgefunden haben. „Ohne das Horst-Wessel-Lied ist der ’Kälbermarsch‘ nicht zu verstehen“, sagte Schulleiter Vinzelberg. Die Erarbeitung der rhythmischen und lyrischen Merkmale des verbotenen Liedes sei notwendig gewesen.
Die Lehrerin berief sich auf den Rahmenlehrplan. Dort heißt es: „Die Schülerinnen und Schüler [...] entwickeln ein Verständnis für die Funktionalisierung von Musik im Dienste politischer, religiöser und wirtschaftlicher Interessen.“
„Die Welle“ als Vorbild?
Die bildungspolitische Sprecherin der Linken, Regina Kittler, zog in einer Pressemitteilung eine Parallele zu dem Roman „Die Welle“ von Morton Rhue, in dem ein Lehrer durch ein Experiment mit Schülern zeigt, wie Menschen durch einfache Methoden manipuliert werden können. Dass im Musikunterricht auch über den Missbrauch von Musik durch das Naziregime diskutiert werde, sei richtig und wichtig. Wieso aber zum Horst-Wessel-Lied gesummt werden müsse, erschließe sich nicht.
„Das Gymnasium in Köpenick ist bisher für Engagement gegen Rassismus und Gewalt bekannt“, so Kittler. An der Schule gebe es Willkommensklassen für Flüchtlingskinder aus dem Allendeviertel. Vor dem Hintergrund dort immer wieder stattfindender Aufmärsche von Neonazis sei eine Aufklärung des Geschehens an der Schule dringend notwendig.
Gegenüber der taz sprach der Schulleiter nicht von einer „Welle“, sondern von einem „Tsunami“, der die Schule getroffen habe. Seit dem 23. März sei das Gymnasium bemüht, den Sachverhalt zu klären. Die Ermittlungen seien noch nicht nicht abgeschlossen. Doch nach Ansicht der Schulleitung liegt ein Gesetzesbruch nicht vor. Im Sexualkundeunterricht behandele man schließlich auch Dinge, die manchem zu nahe treten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?