Nazi-Codes auf Nummernschildern: „HH 1933“ in Niedersachsen verboten
Manche Rechtsextreme nutzen ihre Autokennzeichen als Plattform für Kürzel wie „SS“ oder „HJ“. Niedersachsen verbietet nun vier weitere Nazi-Codes.
Kürzel wie „SS“ oder „HJ“ sind an Autos bundesweit schon lange verboten, in Niedersachsen außerdem die Buchstabenfolge „NS“. Die große Koalition hatte nun in einem Antrag das Verbot weiterer Kfz-Zeichen-Kombinationen gefordert, die einen rechtsextremen Bezug aufweisen.
Damit werden in Niedersachsen zukünftig vier Codes mehr verboten, als es bisher der Fall war. Das betrifft mitunter Kennzeichenteile wie „HH 88“, „AH 18“ oder „HH 1933“, die mit Adolf Hitler assoziiert werden und beispielsweise in Hannover momentan im Umlauf sind.
Der Antrag wurde mit großer Zustimmung angenommen. Dunja Kreiser von der SPD sagte, dies diene dazu, Rechtsextremismus keinen Raum zu geben und auch die Kfz-Zulassungsstellen zu sensibilisieren. Es sei auch ein wichtiger Schritt, um Betroffenen von Rechtsextremismus Respekt zu erweisen.
Ausgerechnet Autokennzeichen!
Vor der Abstimmung gab es allerdings auch kritische Stimmen: Marco Genthe von der FDP betonte, wie denkwürdig es sei, sich im Kampf gegen den in Niedersachsen präsenten Rechtsextremismus gerade ausgerechnet auf Autokennzeichen zu fokussieren.
Dennoch sind Autos und ihre Kennzeichen offenbar ein hochemotionales Thema und vielleicht auch gerade darüber ein vielversprechendes Betätigungsfeld für Rechte. Sie hier einzuschränken, kann nicht schaden.
Die etwas sonderbare Brisanz der Kennzeichen-Frage fällt vielleicht am deutlichsten in der neuen Ausnahmeregel auf, die der Antrag ebenfalls mit sich bringt: Wer eine besondere (und nicht unmittelbar faschistische) persönliche Verbundenheit zu einem der verdächtigen Codes nachweisen kann, der oder die darf’s dann halt eben doch benutzen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt