Nazi-Aussteiger Ingo Hasselbach: Verleugnen, verschweigen, verstärken
Hasselbach wurde im Stasi-Knast durch Altnazis politisiert. Um rechte Gewalt in der DDR drehte sich eine Veranstaltung in Berlin.

„Der größte Mythos, der sich noch bis heute bei vielen rückblickend hält, ist der vom antifaschistischen Staat.“ Diese Feststellung des Journalisten Peter Wensierski umreißt einen Hauptausgangspunkt der Diskussion zum Thema Neonazis und rechte Gewalt der DDR, die die Robert-Havemann-Gesellschaft in den Räumen der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg organisierte. Wensierski sprach hierbei mit Ingo Hasselbach, einer ehemaligen Führungsgröße der Ostberliner Neonazi-Szene, unter Moderation von Nadja Klier.
Die Aufrechterhaltung der Legende einer antifaschistischen DDR dürfte KPDlern wie Staatschef Erich Honecker und Stasi-Chef Erich Mielke sicherlich sehr am Herzen gelegen haben. Auf der Grundlage autoritärer sozialistischer Strukturen verkehrte sie sich in den achtziger Jahren jedoch zusehends in ihr Gegenteil.
Bezogen auf seine eigene Lebensgeschichte schilderte Hasselbach eindrücklich die gesellschaftlichen Bedingungen, durch die faschistische Gruppierungen entstehen konnten: „Ich habe meine Jugend in Lichtenberg mehr auf der Straße verbracht als zu Hause, so wie die meisten anderen in meinem Alter auch. Wir waren desorientiert und perspektivlos, genauso wie unsere Eltern“.
Anfangs habe Hasselbach sich Punkgruppen angeschlossen: „In Lichtenberg haben hauptsächlich Stasi-Mitarbeiter gelebt – wir mussten etwas dagegensetzen, ebenso wie gegen unsere Lebensumstände“. Wegen „Rowdytum“ und Widerstand bekam Hasselbach zunächst ein Lichtenberg-Verbot, später wurden Haftstrafen gegen ihn verhängt. Die längste dauerte fast drei Jahre an – eine sehr lange Zeit für einen Jugendlichen.
Alt-Nazis im Gefängnis
Während eines Gefängnisaufenthalts in Brandenburg machte Hasselbach die Bekanntschaft mit alten Nazi-Kriegsverbrechern: „Das waren die einzigen älteren Insassen, mit denen wir dort reden konnten.“ Hier habe seine rechte Politisierung stattgefunden: „Klar – staatlich verordneter Antifaschismus in Zusammenhang mit der unverhältnismäßigen Repression, der wir ausgesetzt waren, führte natürlich ins Gegenteil“, so Hasselbach.

Wensierski pflichtete dem bei: „Die politische Kultur der DDR kam in weiten Teilen rechten Ideologien entgegen – die SED förderte autoritäre Strukturen, Militanz und Disziplin. Dass infolge dessen das Aufkommen rechter Tendenzen unterdrückt und verleugnet wurde, verstärkte das Problem.“ Eine starke Mitverantwortung schob er in diesem Prozess verstärkt der Presse zu, die nicht oder nur unzureichend über zunehmende rechtsradikale Gewalt berichtete.
Hasselbachs rechtsradikale Politisierung ging schließlich so weit, dass er im weiteren Verlauf zu einer der führenden Größen der Ostberliner Neonazi-Szene aufstieg. Erste Zweifel seien ihm nach der Wende gekommen, als sich Anfang der 90er Jahre gewalttätige rechtsradikale Übergriffe häuften. Diese mündeten in Brandanschlägen wie Rostock-Lichtenhagen und Mölln: „Da habe ich vorgeführt gekriegt, was ich da angerichtet habe“, so Hasselbach, „ich musste zusehen, dass ich aus der Szene rauskomme, bevor noch mehr passiert.“
Aussteiger-Initiative Exit
Um auszusteigen, tauchte er zunächst lange Zeit ab. Nach seiner Rückkehr gründete er die Aussteiger-Initiative „Exit“ – zusammen mit einem ehemaligen DDR-Polizisten, der auch schon einmal gegen ihn ermittelt hatte.
Unterbrochen wurden die Erzählungen Hasselbachs und Wensierskis durch kurze Filmausschnitte, die Einblicke in die rechtsradikale Szene der DDR gewährten. Das Fazit von Moderatorin Klier am Ende der Veranstaltung: „Wir müssen uns erinnern, die Dinge nicht unter den Tisch kehren und uns vor allem gegenseitig zuhören“, dürfte für einige der Zuhörenden wohl etwas unbefriedigend ausgefallen sein: „Diese Leute waren Mörder!“, schallte es am Ende durch den Raum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin