• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    „Die Fiktion einer Mitte der Gesellschaft wird zerfallen“

    Der Performer Arne Vogelgesang setzt sich mit rechter Propaganda auseinander. Ein Gespräch über Coronademos, rechte Strategien und Wege aus der Endzeitpolitik  Annika Glunz

    • 24. 9. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Borneos Katzen

    Durch traurige Geschichten wandern: Das Theater an der Parkaue lädt in den Parcours „Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur“  Annika Glunz

    • 20. 9. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Bioökonomie-Special bei Buchfestival

    Literatur als Brücke zur Natur

    Der neue Autorenstar Jonas Eika und andere Aktivist*innen belebten das Internationale Literaturfestival Berlin. Hat die Natur Rechte?  Annika Glunz

    Das Autor und Aktivist Jonas Eika mit Headset
    • 8. 8. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von 100 Kilo Herz

    Doch wenn es brennt

    Als Brass Punk bezeichnen 100 Kilo Herz ihre Musik. Auf ihrem neuen Album „Stadt Land Flucht“ haben sie ihr Themenspektrum noch einmal erweitert.  Annika Glunz

    Sechs Männer stehen nebeneinander im Freien. Sie werden teilweise von Pyro-Nebel verdeckt
    • 16. 6. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Den Eisbären aufblasen

    Neue Dringlichkeit: Die jungen Schauspieler*innen des Theaters an der Parkaue streamten die Premiere von „We for Future“ live und ließen keinen Zweifel aufkommen: Eine andere Welt wäre möglich  Annika Glunz

    • 30. 5. 2020
    • Berlin

    Berliner Bar-Betrieb in Coronazeit

    Zum Bier die Bock­wurst

    Die Betreiber des Club 49 in Kreuzberg und des Posh Teckel in Neukölln, die das Pendelbier zwischen den Bars erfunden haben, sprechen vom Geschäft.  Annika Glunz

    Mario Unterhuber in seiner Berliner Bar
    • 25. 1. 2020
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Eine junge Schriftstellerin

    Anne Frank hat den Holocaust nicht überlebt. Wie aus ihrem im Versteck in Amsterdam geschriebenen Tagebuch ein Roman werden sollte, stellte der Verleger Joachim von Zepelin im Brecht-Haus vor  Annika Glunz

    • 2. 12. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Mysterien der Pathologie

    Das Wilmersdorfer Projekt „Wortrandale“ setzt dem herkömmlichen Literaturbetrieb etwas entgegen  Annika Glunz

    • 19. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Manche werden verschluckt

    Die Welt geht den Bach runter, die Krisensirenen heulen. Der Zustand der Gegenwart wird im Monologfestival im Theaterdiscounter unter dem Titel „Alarmstufe Rot“ von vielen Seiten betrachtet. Mit dabei Schorsch Kamerun  Annika Glunz

    • 15. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Chill mal dein Leben

    Was machen die drei älteren Herren da? Kindermusik! Das Trio Baked Beans erzählt, was es mit diesem unterschätzten Genre erlebt hat und spielt am Sonntagmittag im Milchsalon des Privatclubs  Annika Glunz

    • 7. 11. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Berliner Ausstellung zu Hubert Fichte

    Anstacheln zur Empfindlichkeit

    Videoinstallationen, Skulpturen, Gemälde: Mit „Liebe und Ethnologie“ wird die Arbeit des Schriftstellers und Ethnografen Hubert Fichte gewürdigt.  Annika Glunz

    Ausstellungsbesucherinnen schauen in einen Guckkasten, der aussieht wie ein Hintern
    • 1. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Allianzen, die es jetzt braucht

    Eine Diskussion an der Akademie der Künste widmet sich jüdischer Identität – und der Frage, was aus Halle folgen muss  Annika Glunz

    • 30. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Steigerung der Eskalation

    Bei den Primo-Levi-Tagen am Primo-Levi-Gymnasium lasen Marion Brasch und Jens Balzer. Gesprochen wurde auch über Hate Speech und Provokation im Pop  Annika Glunz

    • 20. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 28
    • PDF

    internationales literaturfestival (7)

    „Die Welt scheint durcheinander“

    Die Kohle und die Kolonialgeschichte des Klimas auf dem Literaturfestival  Annika Glunz

    • 18. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    internationales literaturfestival (5)

    Der lange Weg der Restitution

    Bei einer Podiumsdiskussion in der James-Simon-Galerie tauschten sich Museumsmacher_innen über die Rückgabe von Kulturgütern aus  Annika Glunz

    • 13. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    internationales literaturfestival (1)

    Auch eine Art Afrofuturismus

    Die Autorin und Juristin Petina Gappah aus Simbabwe sprach in der Eröffnungsrede des Internationalen Literaturfestivals Berlin über die Lehren aus dem Kolonialismus für die Gegenwart  Annika Glunz

    • 6. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Aufklärung darf niemals aufhören

    Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Plötzensee ist neu eingerichtet: Sie gilt den in der Strafanstalt während der Zeit des Nationalsozialismus mehr als 2.800 ermordeten Menschen aus 20 Nationen  Annika Glunz

    • 13. 6. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Spiel mit der Realität

    In der Reihe „Kookread“ diskutierten Autor*innen über konzeptuelles Schreiben im Netz und virtuelle Schreibidentitäten  Annika Glunz

    • 7. 8. 2018
    • Berlin

    Polizeigewalt an der UdK Berlin?

    Fragwürdiges Vorgehen gegen Studis

    Im Vorfeld des Sommerfestes der UdK erstatten Studierende der TU Anzeige. Aus „Ruhestörung“ wurde aber plötzlich „Gefangenenbefreiung“.  Annika Glunz

    Ferdinand und Milan Dölberg sitzen nebeneinander
    • 27. 7. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Störende „Popcornbrüder“

    Studenten der TU haben Studenten der UdK im Vorfeld des Sommerfests wegen Ruhestörung angezeigt  Annika Glunz

  • weitere >

Annika Glunz

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • taz lab 2021
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln