Natürliche Wasserstoff-Vorkommen: Schlummernder Energieträger
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Ein Zufallsfund in Mali zeigt, dass er nicht aufwändig produziert werden muss
Es sind zwei Mechanismen bekannt, bei denen Wasserstoff ohne menschliche Beihilfe freigesetzt wird. Wenn Wasser in der Erdkruste unter hohem Druck und bei über 200 Grad mit eisenhaltigem Gestein in Berührung kommt, wird das Eisen oxidiert. Das Eisen schnappt sich sozusagen das Sauerstoffatom des Wassers, reiner Wasserstoff bleibt übrig. Auch radioaktive Strahlung im Erdinneren kann Wassermoleküle in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten.
An manchen Stellen könnte so viel Wasserstoff „produziert“ werden, dass er sich auch wirtschaftlich nutzen ließe. Darauf deutet eine Zufallsentdeckung aus dem westafrikanischen Staat Mali hin. 1987 sollte dort bei einem Dorf namens Bourakébougou ein Brunnen gebohrt werden. Doch das Bohrloch war trocken. Dafür entströmte dem Loch ein geruchloses Gas. Als sich ein Arbeiter dem Loch mit einer Zigarette näherte, kam es zu einer Explosion und das Loch brannte tagelang, bis es gelöscht werden konnte.
5 Millionen Tonnen H2
2007 ließ der malische Geschäftsmann und Politiker Aliou Diallo das Gas aus dem Bohrloch untersuchen. Es stellte sich heraus, dass es zu 98 Prozent aus Wasserstoff besteht. Seither hat Bourakébougou Elektrizität, die mit einem wasserstoffbetriebenen Generator erzeugt wird. Diallo hofft, mit seiner Firma Hydroma in Zukunft wirtschaftlich nutzbare Mengen an Wasserstoff fördern zu können. Basierend auf diversen Probebohrungen schätzt er, dass rund um Bourakébougou fünf Millionen Tonnen Wasserstoff auf die Nutzung warten.
Mittlerweile ist Diallo nicht mehr der Einzige, der auf die Förderung von natürlich vorkommendem Wasserstoff hofft. Auch in den USA, Australien, Spanien und Island gibt es Start-ups, die nach dem begehrten Gas suchen, das ein wesentlicher Bestandteil der Energie- und auch Verkehrswende ist. Eine Übersichtsstudie von 2021 schätzt, dass weltweit jedes Jahr mindestens 23 Millionen Tonnen Wasserstoff in reiner Form freigesetzt werden, also rund ein Drittel der aktuellen Produktionsmenge. Im Gegensatz zu Öl und Gas sei Wasserstoff eine „erneuerbare Energiequelle“, denn „die natürlichen Prozesse, die Wasserstoff produzieren, sind seit der Urzeit aktiv und werden auch in Zukunft noch Millionen von Jahren andauern“. Aus dem Bohrloch in Mali strömt seit über zehn Jahren kontinuierlich Wasserstoff aus der Erde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen