Namibias erste Präsidentin: Namibias Neue: Ndemupelila Netumbo Nandi-Ndaitwah
Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl durch.
So ist die Wahlsiegerin bereits politisch geschwächt, bevor sie ihr Amt überhaupt aufnehmen kann. Nach ihrem Wahlsieg sagte Nandi-Ndaitwah in der Zentrale der Wahlkommission: „Ich möchte dem namibischen Volk danken, dass es der Swapo wieder einmal Vertrauen geschenkt hat, um weiterhin Führung zu bieten.“
Die 72-jährige Ndemupelila Natumbo Nandi-Ndaitwah, wie sie mit vollem Namen heißt, gehört zur alten Garde der Swapo. Geboren wurde sie am 29. Oktober 1952 in dem kleinen Dorf Onamutai im äußersten Norden Namibias als Tochter des anglikanischen Pfarrers – das 9. von 13 Kindern, in einer Zeit, als die weiße Herrschaft unter dem Besatzungsregime Apartheid-Südafrikas absolut war. Später durften die Bewohner des dicht besiedelten bäuerlichen Ovambolandes an der Grenze zu Angola, in dem sich Onamutai befindet, die Großfarmen im Besitz von teils deutschstämmigen Weißen nicht mehr betreten außer zu Arbeitszwecken. Die Erfahrung, Fremde im eigenen Land zu sein, hat sie wie die meisten Angehörigen der namibischen Ovambo für ihr Leben geprägt.
Die Fremde im eigenen Land
Ihr Aufstieg in der im Ovamboland entstandenen Swapo war vorprogrammiert. Sie schloss sich der 1960 gegründeten Befreiungsbewegung schon 1966 an, als die ersten bewaffneten Auseinandersetzungen mit Südafrikas Armee begannen. Da war sie erst 13 Jahre alt. Die lokalen Swapo-Kader trafen sich beim Pfarrer, weil er schattenspendende Bäume im Garten hatte.
Wenige Jahre später war die junge Miss Nandi Lehrerin an der St. Mary’s Mission School in der Kleinstadt Odibo, einer veritablen Kaderschmiede für die Swapo sowie für schwarze Geistliche. Sie stieg in der Swapo-Jugendorganisation auf und landete 1973 in Haft, und nach der Freilassung ging sie ins Exil – eine Zeit der Wanderjahre, wie sie so gut wie alle schwarzen Aktivisten aus Namibia und Südafrika in jener Zeit erlebten, sofern sie nicht hinter Gitter saßen.
Es folgten für Nandi ein Studienjahr in der Sowjetunion und Swapo-Vertretungsämter in Sambia und Tansania. Dort heiratete sie 1983 den späteren Guerillaanführer Epaphras Ndaitwah. Daher der Doppelname, der bis heute bleibt – und eine Doppelkarriere. Sie stieg nach der Unabhängigkeit Namibias 1990 in der Politik auf, er im Militär. Sie bekleidete diverse Ministerämter bis zur Außen- und Vizepremierministerin; er stieg im Militär auf und wurde sogar Armeechef. Er ist dieses Jahr in Rente gegangen, sie wurde nach dem Tod von Präsident Hage Geingob im Februar zur Swapo-Spitzenkandidatin für die nächsten Wahlen gekürt.
Es ist eine Laufbahn wie aus dem Bilderbuch einer Befreiungsbewegung, und manche in Namibia fürchten, die Swapo betreibe damit mehr Traditionspflege, als sich den Herausforderungen der Zukunft zuzuwenden. Einen Generationswechsel stellt ihre Wahl wahrlich nicht dar. Aber wie ihr bewusst einfach gehaltenes Siegesvideo vom Mittwoch unterstreicht: Kaum jemand scheint für diese Traditionspflege geeigneter zu sein als die unprätentiöse „NNN“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland