Nahverkehrsunternehmen: Antreiber der Verkehrswende
Hamburgs Hochbahn ersetzt 60 Diesel- durch E-Busse, bis 2030 soll die ganze Flotte folgen. Bremen und Lübeck sind interessiert.
![](https://taz.de/picture/2240371/14/N2-Bus.jpeg)
Die Hochbahn hat jetzt die Ausschreibung für die ersten 60 Busse gestartet. Um den Auftrag bewerben könne sich jeder Hersteller weltweit, der die Bedingungen erfüllt. „Etwa drei bis fünf Hersteller“, erwartet Falk, dürften bis November akzeptable Angebote abgeben. Dann sucht sich die Hochbahn das beste aus. „Die Zeit des Testens ist vorbei“, sagt Falk, „der Umstieg auf den emissionsfreien Nahverkehr beginnt.“
Gemeinsame Beschaffung mit Berlin
Vorbereitet wurde dies ein Jahr lang durch eine gemeinsame Beschaffungsinitiative für emissionsfreie Busse von Berlin und Hamburg. Die beiden größten deutschen Städte betreiben auch die größten Busflotten Deutschlands mit knapp 3.000 Fahrzeugen. Damit zählen sie zu den größten Abnehmern von Linienbussen in der EU – mit der entsprechenden Marktmacht. „Wir wollten einen Markt schaffen, der die Angebote bietet, die wir wollen – jetzt haben wir ihn“, resümiert Falk zufrieden.
Bei diesem Bündnis half sicher, dass der seit Anfang 2016 amtierende Hochbahn-Chef zuvor Finanzvorstand bei den Berliner Verkehrsbetrieben war. Und gegenüber den Herstellerfirmen half auch, dass inzwischen mit München, Köln, Stuttgart und Düsseldorf vier weitere der größten deutschen Städte sich angeschlossen haben. Weitere Interessenten aus dem Norden sind bis jetzt Bremen und Lübeck, aber die gesamte Branche – nicht nur in Deutschland – beobachte das interessiert, sagt Falk: „Das ist letztlich ein weltweiter Markt.“
Letztlich ist es der Initiative von Hamburg und Berlin gelungen, in mehreren Diskussionsrunden mit Herstellerfirmen die Bedingungen zu diktieren. So wird in den Ausschreibungsunterlagen die Erfüllung mehrerer Kriterien verlangt. Die Busse der ersten Tranche 2019 müssen eine Reichweite von mindestens 150 Kilometern haben, in der zweiten Tranche ab 2020 müssen die Busse mindestens 200 Kilometer weit fahren können bis zur nächsten Ladung. Geladen werden soll in vier bis fünf Stunden über Nacht auf den Betriebshöfen. Schnellladungen in wenigen Minuten sollen an großen Busbahnhöfen wie Altona oder Wandsbek Markt möglich sein.
Kompatibel muss es sein
Vorgeschrieben von den Nahverkehrsunternehmen werden auch Stecker, Anschlüsse und die Lage der Steckdose an den Fahrzeugen. Alle Busse aller Hersteller müssen mit den Anschlüssen auf den Betriebshöfen – ob in Hamburg, Berlin oder anderen Städten – kompatibel sein, „sonst liefern wir uns auf Jahre einem Unternehmen aus“, sagt Falk. Und natürlich muss der Anschaffungspreis „wirtschaftlich“ sein, wenngleich die Hochbahn davon ausgeht, dass die ersten Busse etwas teurer sein dürften als Dieselfahrzeuge. Aber auf mittlere Sicht werde der Preis wegen der höheren Stückzahlen sinken.
Für die Bushersteller gehe es darum, „am Markt der Zukunft teilzuhaben“, stellt Falk klar. Unternehmen, die jetzt nicht die Wünsche der Verkehrsbetriebe erfüllen, könnten den Anschluss verlieren, sagt Falk: „Wir warten nicht auf Elektro-Autos und hängen uns dann an den Trend. Wir sind die Treiber der Verkehrswende.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören