Nächster Lapsus beim Einheitsdenkmal: Die unendliche Wippe
Erst zu teuer, dann zu fledermäusig – und nun droht auch noch die Insolvenz. Die Verzögerungen bei der Einheitswippe erinnern an das BER-Chaos.
Denn nun droht laut Medienberichten jenem Unternehmen die Insolvenz, das seit Längerem am Kernstück des Ganzen baut: einer begehbaren 50 Meter langen Schale, die mit Schwingungen zeigen soll, dass Menschen etwas in Bewegung bringen können. Immerhin: Es ist keine Berliner Firma, sondern eine aus Nordrhein-Westfalen – sonst würde die sowieso schon lange Saga vom angeblich nichts hinbekommenden Berlin noch ein Kapitel länger.
Angeblich steht nötigenfalls eine andere Firma bereit, um einzuspringen und die offenbar zu 85 Prozent fertige Schale noch dieses Jahr zu Ende zu bauen. Aber wer mag das schon glauben in einer Stadt mit BER-Trauma?
An diesem grauen Donnerstagmorgen jedenfalls ist zwischen Schloss und Spreekanal weiterhin eingezäunt nur der Sockel dieser Wippe zu sehen, der teils neu ist, teils aus den Resten eines Sockels besteht, auf dem mal ein 1950 zerstörtes Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. zu sehen war. Treppen und Stufen sind fertig, zwischen einem Bauwagen und Containern sind bloß noch kleinere Bauteile abgestellt, mutmaßlich für den Einbau der Schale.
Die Idee entstand 1998
1998 schon gab es erste Überlegungen für ein Erinnerungsdenkmal, 2007 fasste der Bundestag einen Beschluss dazu. Drei Jahre später wurde der Wippenentwurf eines Stuttgarter Architekturbüros ausgewählt. Der Bau selbst aber begann erst zehn Jahre später: Erst waren die Kostenschätzungen von 10 auf 15 Millionen hochgeschnellt, dann brauchten im Sockel gefundene Fledermäuse einer gefährdeten Art eine neue Heimat.
2022 hieß es dann, dass ein Metallbauunternehmen in NRW bereits an der Schale arbeiten würde. Die soll aus Stahl sein, mit Messing überzogen und darum unten goldig schimmern. Obendrauf soll es nüchterner zugehen: Da soll grauer Edelsplitt verhindern, dass Besucher ins Rutschen kommen. Dass die nicht von der Wippe fallen, sollen Geländer am Rand verhindern.
Wobei Wippe im Grunde der falsche Begriff ist. Denn der steht ja für jene Spielplatzkonstruktion, bei der ein Balken um eine mittige Achse mal links, mal rechts hochschwingt und mit dem anderen Ende auf einem Gummistück aufschlägt. Die Einheitswippe erinnert eher an eine sogenannte Nestschaukel, die voller Kinder hin und her schwingt.
Um in allem Schlechten noch etwas Gutes zu sehen: Dass die Causa Denkmal nunmehr über ein Vierteljahrhundert währt – und damit mehr als halb so lang, wie die DDR alt wurde – hält die Erinnerung an etwas sehr Schönes lebendig: an Michael Endes wunderbares Buch „Die unendliche Geschichte“. Dann wäre es auch nicht so schlimm, wenn die jüngste Wendung bei der Wippe nicht die letzte ist. Denn zumindest eine Herausforderung wartet ja noch: die 50-Meter-Schale ohne Schaden auf den Sockel am Schloss zu bringen. Aber wie heißt es in Endes Buch? „Doch dies ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt