piwik no script img

Nachwahlen in GroßbritannienLabour hält Jo Cox's Sitz

Der Wahlkreis der getöteten Abgeordneten bleibt in Labour-Hand, Camerons Wahlkreis bleibt konservativ. Aber es gibt interessante Verschiebungen.

Labour-Wahlsiegerin Tracy Brabin Foto: reuters

Berlin taz | Der nordenglische Wahlkreis Batley & Spen, den die Labour-Politikerin Jo Cox bis zu ihrer Ermordung durch einen mutmaßlich rechtsextermistischen Täter am 16. Juni im britischen Unterhaus vertrat, bleibt in Labour-Hand. Bei der Nachwahl am Donnerstag erzielte die Labour-Kandidatin Tracy Brabin, eine bekannte Schauspielerin, satte 85,8 Prozent. Auf den zweiten Platz kamen die rechtsnationalen „Englischen Demokraten“ mit 4,8 Prozent.

Das hohe Labour-Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass alle etablierten Parteien – Konservative, Liberaldemokraten, UKIP und Grüne – aus Respekt vor Jo Cox auf eigene Kandidaten verzichtet hatten. Nur Miniparteien vom rechten Rand sowie einige Unabhängige traten an.

Die Wahlbeteiligung sank auf 25,8 Prozent – gegenüber 64,4 Prozent bei der Parlamentswahl 2015. Damals hatte Jo Cox 21.826 Stimmen (43,2%) erhalten. Tracy Brabin kam diesmal nur auf 17.506 Stimmen. Ihr Wahlsieg ist also weniger großartig als die Prozentzahl suggeriert.

Gewählt wurde am Donnerstag auch im südenglischen Wahlkreis Witney, den bislang der infolge des Brexit-Referendums zurückgetretene Premierminister David Cameron im Parlament vertreten hatte. Witney bleibt konservativ: der neue Abgeordnete Robetrt Courts, ein Jurist und Brexit-Befüworrter, kam allerdings lediglich auf 45%, gegenüber 60,2% für Cameron bei der Parlamentswahl 2015.

Tory-Wahlsieger Robert Courts Foto: ap

Die Liberaldemokraten legten in Witney überraschend deutlich von 6,8% auf 30,2% zu. Labour rutschte von 17,2% auf 15% ab, der für die Grünen angetretene Larry Sanders, Bruder des US-Demokraten Bernie Sanders, erzielte 3,5% und 1363 Stimmen, deutlich weniger als die Grünen 2015.

Die Wahlbeteiligung sank von 73,3% auf 46,5%. In Wählerstimmen ausgedrückt erhielten Konservative, Labour und Grüne jeweils nur halb so viele Stimmen wie bei der Parlamentswahl 2015 und UKIP sogar nur noch ein Viertel, während die Liberalen ihre Wählerzahl verdreifachten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wow, ein einfacher Bericht ueber die Nachwahlergebenisse, sehr schoen.

     

    Aber dann mal von mir einen Kommentar: Das bei Nachwahlen die Wahlbeteiligung massiv sinkt ist eher normal. In Witney stechen natuerlich die Gewinne der Liberalen herraus. Allerdings sind die Zugewinne auch nicht so gross wenn man sie mal mit typischen Nachwahlen der 80er und 90er vergleicht. Man hat wohl die tiefe Krise erst zum Teil ueberwunden. Fuer Corbyn ist es zum Leben zu wenig und zum sterben zu viel. Die Gruenen schneiden bei Nachwahlen eigentlich immer schlecht ab, weil man es einfach nicht schafft genug Aktivisten zum Einsatz zu ueberreden. Fuer die Tories zeigt sich dass die guten Umfragewerte eher damit zu tun haben dass es der Konkurenz noch schlechter geht, beliebt ist man nicht.

     

    Das einzig interessante (und schoene) in Batley ist das alle rechte Spinner unter 5% geblieben sind und deshalb ihr deposit verlieren ;-)