Nachverhandlungen zum Koalitionsvetrag: Bitte noch ein Ressort mehr
Könnte die Linke bei einem Nein ihrer Mitglieder zum Koalitionsvertrag nachverhandeln? 1996 gelang der SPD genau das.
![Eberhard Diepgen (CDU) und Klaus Böger (SPD) Eberhard Diepgen (CDU) und Klaus Böger (SPD)](https://taz.de/picture/5283215/14/4832607-1.jpeg)
Schaut man auf die Argumente in der Debatte zwischen Befürworter:innen und Gegner:innen dieser Regierungsbeteiligung geht es nicht so sehr um die ewig linke Grundsatzfrage des Regierens in einem falschen System. Es geht um Konkretes. Auf Unmut stoßen vor allem der Verlust des Stadtentwicklungsressort an die Neubaufanatiker der SPD und die Einsetzung einer Enteignungskommission, die ein Jahr lang nicht mehr tun soll als prüfen. Viele, die jetzt mit Nein stimmen, dürften damit zumindest die leise Hoffnung verbinden, die Verhandlungsergebnisse in ihrem Sinne nachzubessern.
Dass Nachverhandlungen zum Erfolg führen können, haben in Berlin ausgerechnet die Sozialdemokraten schon einmal bewiesen. 1996 kam die Parteispitze mit einem viel kritisierten Ergebnis aus den Koalitionsverhandlungen mit der Wahlsiegerin CDU. Auf Kritik in der Parteibasis stieß vor allem, die vereinbarte Ressortaufteilung. Die SPD-Verhandler:innen um Klaus Böger hatten keines der als zentral eingeschätzten Ressorts Inneres, Finanzen und Wirtschaft für sich ausgehandelt, sich dafür aber mit ihren Lieblingsabteilungen selbst versorgt.
Noch ehe der Landesparteitag für den großen Ablehnungsknall sorgen konnte, drängte der Landesausschuss auf Nachverhandlungen. Und obwohl die CDU um Bürgermeister Eberhard Diepgen und Fraktionschef Klaus-Rüdiger Landowsky das zunächst ausgeschlossen hatte, stimmte sie schließlich zu. Aus Sorge davor, dass das Zustandekommen der Koalition scheitern würde, überließ man der SPD das Finanzressort. Annette Fugmann-Heesing übernahm später das Amt als oberste Sparsenatorin.
Nachgeben als Schwäche
Auf den folgenden Parteitagen freute man sich bei der SPD bis in den linken Flügel hinein, das Beste herausgeholt zu haben, bei der CDU musste sich die Führung dagegen harter Kritik erwehren. Mehrmals wurde Diepgen von Buhrufen und provozierendem Applaus unterbrochen und musste Forderungen nach erneuten Nachverhandlungen oder gar Neuwahlen entgegentreten. Schließlich aber wurde die Koalition gebilligt.
Zugute kam der SPD damals, dass die CDU keine andere Wahl hatte, als mit ihr zu koalieren. Das ist heute anders. Sagt die Basis der Linken nein, könnte sich der Landesvorstand zwar bei seiner Sitzung am Montag für Nachverhandlungen aussprechen, wie Geschäftsführer Sebastian Koch sagt, aber für SPD und Grüne gäbe es keinen Zwang darauf einzugehen.
Denn mit der FDP steht Franziska Giffeys favorisierter Koalitionspartner als Ersatz bereit. Auch für jene Sozialdemokraten und Grüne, die keine Präferenzen für die Neoliberalen haben, dürfte das ein attraktiveres Szenario sein, als auf Nachverhandlungen einzugehen und daraus als Geschlagene hervorzugehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!