„Nacht“-Ausstellung in Hamburg: Zum Schlafen zu schade
Sprüher, Spukgestalten und Schichtarbeit: In Hamburg ist der Remix einer Berliner Ausstellung über „Die Nacht“ zu sehen.
Beides berücksichtigt die Ausstellung gewordene „Reise durch die Nacht“, die Florian Schütz kuratiert hat, ebenso die Nachtgestalten, die uns diverse Künste beschert haben: Hexen und Nachtmahre, Werwolf und Vampir, aber auch die ungleich jüngere, neoromantische Popkulturverästelung namens Gothic. Oder die Sinnstiftung, die der frühe Mensch vornahm angesichts dieses über ihn kommenden Dinkels, sei’s im Mythos, sei’s in der Religion – sei’s in den Wissenschaften: Auf eine überdimensionale Reproduktion der „Himmelsscheibe von Nebra“ sind sie nun einerseits sehr stolz in Hamburg, andererseits: Das rund 4.000 Jahre alte Original bekam vor einigen Jahren nicht mal das örtliche archäologische Museum ausgeliehen; da sind die Kolleg*innen in Sachsen-Anhalt eigen.
Der Trailer zur Ausstellung, sowas muss heute ja auch immer öfter sein, setzt den nächtlichen Luftfrachtumschlag bei DHL zeitgerafft zu Technobeats in Szene – hinter dem Berliner Museum steht ja die Deutsche Post mit ihrem Geld. Dass aber manche arbeiten, arbeiten müssen, wenn andere feiern (oder gar schlafen): Auch davon erzählt diese Ausstellung, die Erfordernisse eines zunehmend globalen, mithin keinen echten Feierabend mehr kennenden Wirtschaftens finden also Berücksichtigung. Dass Schichtarbeit körperliche Folgen haben kann, und zwar kaum gesunde: so wahr wie überraschend in einer doch zuallererst kulturgeschichtlich angelegten Ausstellung.
Und dabei löst sich die Hamburger Ausstellungsvariante dann auch von der in Berlin: Hinzugekommen sind etwa Fotos, die über mehrere Jahrzehnte der örtliche Nahverkehrsbetrieb, die Hochbahn, in Auftrag gab. Was passiert, wenn die U-Bahn-Züge stillstehen? Dass sie nämlich durchfahren, zumindest am Wochenende: So viel Großstadt ist Hamburg so schrecklich lange noch gar nicht.
„Die Nacht. Alles außer Schlaf“: bis 1. 6. 20, Hamburg, Museum der Arbeit
Diskussionsabend zur Nachtarbeit am Beispiel der Druckindustrie: Mo, 25. 11, 19 Uhr
Kurzfilmnacht: Mo, 16. 12., 19 Uhr
Infos und das gesamte Begleitprogramm: https://shmh.de/de/die-nacht-alles-ausser-schlaf
Zwei andere nun berücksichtigte Fotoserien entstanden für das Hamburger Straßenmagazin Hinz & Kunzt, eine dritte schoss CP Krenkler bei der Begleitung von Polizeibeamt*innen der überlokal bekannten Davidwache: Kaum also lässt sich der Ausstellung vorwerfen, sie verschlösse die Augen vor der Ambivalenz des Nächtlichen, von gern Übersehenem oder auch das Licht Scheuendem. Nacht und Arbeit aber, und das in Streifengangreichweite von Deutschlands prominentestem Polizeirevier? Ja, auch die Prostitution hat hier ihren Auftritt, und das übrigens nicht erst in Hamburg, wo man ja manchmal nicht so genau weiß, wie sehr dieses besondere Gewerbe nun zu verdammen ist – oder nicht vielmehr eine Art Tourismusfaktor.
Noch so ein Ambivalentes, das zum allergrößten Teil im Schutz von Dunkelheit oder wenigstens dünner Personaldecke geschieht: Graffiti. Ein eigens beauftragtes Piece ziert nun eine Wand im Ausstellungsraum; daneben Fotos von Sprühern in Aktion, die lieber nicht erkannt werden wollten – anders als die lokalen Szenegrößen, von denen einige zur Ausstellungseröffnung anwesend waren. Ein neues Buch stellen Mirko Reisser alias „Daim“, Oliver Nebel („Davis One“), Andreas Timm („Cario“) und Frank Petering vom Magazin Backspin dann im Frühjahr vor: „Eine Stadt wird bunt – Hamburg Graffiti History 1980–1999“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?