Nachspiel für Bremen-Wahl: Unendliches Zählen
Am Montag entscheidet Bremens Wahlprüfungsgericht, ob in Bremerhaven die Stimmzettel nochmal gezählt werden.
Dann würde Jürgewitz wohl vor den Staatsgerichtshof ziehen, sofern sich die aus dem Euro ins Gold geflohene und daher finanziell geschwächte AfD das überhaupt noch leisten kann. Spräche das Gericht Jürgewitz indes am Montag ein Mandat zu, gäbe es ja neue Betroffene, die für ihn und die AfD Platz machen müssten – und damit neue Klageberechtigte.
Die mündliche Verhandlung am 16. Dezember hatte sich in langwieriger Kreuzchen-Exegese verläppert: Weil er grobe Ungereimtheiten nicht gefunden hatte, verlegte sich der AfD-Mann aufs Erbsenzählen, eine ermüdende, aber aussichtsreiche Strategie: Rechnerisch fehlen ihm zum Mandat keine 50 Stimmen, eine Differenz, die sich dadurch verringern ließe, dass mehr Stimmen als ungültig gewertet werden.
Dabei aber zeigte sich, dass der kürzlich aus dem Kreis Cuxhaven ins Land Bremen eingewanderte Jürgewitz Probleme mit der Vielfalt hat: Da empörte ihn, dass manche WählerInnen mit Smileys, andere mit Häkchen und wieder andere mit Stempeln ihren Willen bekundet hatten, wo er nur christlich-abendländische Kreuze tolerieren würde, allenfalls mal mit abgewinkelten Armen. War aber fast alles gültig, fand das Gericht.
Ein Jürgewitz-Mandat ginge voraussichtlich zulasten der SPD, die rot-grüne Mehrheit schmölze auf zwei Sitze Vorsprung. Eine Neuauszählung könnte sogar die Regierung ins Wanken bringen – wenn sie mehrere bislang als erfolglos geltende BewerberInnen ins Parlament hieven würde, und das zu Lasten von Rot-Grün.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!