Nachruf auf Wilhelm Genazino: Psychologe der Angestellten
Am Mittwoch ist der Schriftsteller im Alter von 75 Jahren gestorben. Er wurde mit Romanen wie „Abschaffel“ und „Mittelmäßiges Heimweh“ bekannt.
So kam Genazino, der schon mit 22 Jahren seinen ersten Roman „Laslinstraße“ veröffentlicht hatte, dann aber nicht wusste, über was er schreiben sollte, zu seinem Thema: Wilhelm Genazino war der Autor des deutschen Angestelltenromans.
Seine „Helden“ haben sich in ihrem Unglück eingerichtet. Oder ihrem Mittelmaß, was vielleicht dasselbe ist. „Schon meine Eltern waren mittelmäßig, meine Kindheit war mittelmäßig, außerdem meine Schulzeit, mein Abitur und mein Studium, aber seit dem letzten Anruf steuere ich auf das Mittelmäßigste zu, was es überhaupt gibt: auf eine Scheidung“, sagt sein Protagonist Dieter Rotmund in seinem Roman „Mittelmäßiges Heimweh“. Seine Frau Edith, die fernab von ihm im Schwarzwald wohnt, sucht das Glück in ihrer SPD-Ortsgruppe und einer außerehelichen Beziehung: „Zuerst wurde die Eifersucht mittelmäßig, jetzt auch das Heimweh.“
Genazino selbst wurde 1943 in Mannheim geboren. Seine Eltern waren arm, das habe seinen Blick geformt, sagte Genazino. Er habe „ein waches Bewusstsein bekommen, für alle, die etwas von sich hermachen wollen“. In den fünfziger Jahren seien das diejenigen gewesen, die sich „plötzlich einen VW leisten konnten und hinten dran einen Campinganhänger“.
Genazino war zwar früh Redakteur, etwa in den siebziger Jahren beim Satiremagazin pardon, aber eigentlich erst ein Spätstarter. Das Abitur holte er mit Ende 30 nach, danach studierte er. Was er „eine großartige Sache“ fand. „Wenn man sich in Germanistik mit Goethes Wahlverwandtschaften beschäftigt, dann sollte man mindestens 40 Jahre alt sein, um dieses Buch überhaupt verstehen zu können.“ Man müsse in der Liebe „mindestens einmal furchtbar gescheitert sein“, um Goethe zu verstehen.
Auch die üblichen Branchenehrungen kamen erst später: Den Georg-Büchner-Preis erhielt er 2004, siebzehn Jahre, nachdem er mit der „Abschaffel“-Trilogie seine Angestelltenromane begonnen hatte. Sein letzter Roman „Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze“ erschien im Frühjahr 2018.
Genazino schreibt „Romane, die schmal sind, meist ziemlich genau 150 Seiten haben“ und „zuverlässig alle zwei, drei Jahre erscheinen“, schrieb die Zeit 2014. Diese Zuverlässigkeit wird nun fehlen. Am Mittwoch ist Wilhelm Genazino nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben, wie der Hanser Verlag mitteilte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!