Nachruf auf Tom Clancy: Ein Freund der gegebenen Welt
Tom Clancy war konservativ und hatte ein einfaches Weltbild: Die Welt wäre gut, gäbe es Schurken wie Sowjet-Militärs und finstere Politiker nicht.
GenreautorInnen sind ihrem Genre verpflichtet. Doch anders als der fantastische Autor muss der Spannungsautor keine neuen Welten und Wesen erfinden. Der Spannungsautor nimmt die gegebene Welt und ordnet sie seinem Plot unter. Es erleichtert seine Arbeit, wenn er konservativ ist, denn so hat er der gegebenen Welt nichts entgegenzusetzen und kann sie stattdessen idealisieren.
Der katholisch erzogene Thrillerautor Tom Clancy war konservativ und hatte ein einfaches Weltbild – die Welt wäre gut, wenn es die Schurken nicht gäbe. Die Schurken waren bei ihm sowjetische Militärs, kolumbianische Drogenhändler oder finstere Politiker. Clancys Held Jack Ryan muss in diversen Romanen durch viel Dreck waten, findet aber am Ende immer die richtige Lösung, weil er ein anständiger Mensch ist und weil sich ein Happy End immer gut verkauft.
Clancy, Jahrgang 1947, wäre gern ein Held gewesen, doch seine Kurzsichtigkeit verbot ihm, bei der Army zu arbeiten. So steigerte er sich daheim ins militärische Wissen hinein und erlebte seine Abenteuer auf dem Papier. Bereits sein erster Roman „Jagd auf Roter Oktober“, der von anständigen Sowjetmenschen erzählt, die aus der Sowjetunion flüchten wollen, war ein Bestseller.
17 Romane folgten, viele wurden verfilmt. Clancy selbst regte die Verfilmung an, indem er eine Firma für Filmrechte gründete. Elf Sachbücher, die sich vor allem mit dem US-Militär beschäftigen, veröffentlichte er, zudem gab er Buchreihen raus und auch Videospiele wurden mit seinem Namen vermarktet.
Anerkennung von Reagan und Bush
Clancy hatte es geschafft, sich früh als „Marke“ zu etablieren, so widerfuhr ihm nicht, was den meisten Spannungsautoren widerfährt – aufgrund der Austauschbarkeit der Plots werden sie bald von „neu“ schreibenden Kolleginnen und Kollegen ausgestochen.
Clancy hingegen brachte es zu besonderer Anerkennung, da ihm Ronald Reagan und George Bush sowie ranghohe US-Militärs gewogen waren, sie ließen den Waffennarren Clancy auf U-Booten mitfahren und gewährten ihm Einblicke in politische Operationen. Dies ließ seine Bücher authentischer erscheinen. Am Dienstag ist Tom Clancy gestorben. Die Marke Tom Clancy wird bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier