Nachruf auf Burundis Staatschef: Prediger in eigener Sache
Vom Guerillaführer zum Autokraten: Das Leben des verstorbenen Staatschefs Nkurunziza von Burundi prägt die Gewaltgeschichte seines Landes.
Als junger Mann wollte „Peter“ Soldat werden, aber das durften Hutu damals nicht. Also wurde er 1991 Gymnastiklehrer an der Universität. 1993 erlebte er wie viele seiner Generation die Ermordung des ersten Hutu-Präsidenten Burundis, Melchior Ndadaye, durch Tutsi-Soldaten als Trauma. Er schloss sich der Guerillabewegung CNDD-FDD (Nationalrat/Kräfte zur Verteidigung der Demokratie) an, die Ndadayes abgetauchter Innenminister Léonard Nyangoma gründete.
1995 wurde Nkurunziza bei einer Guerillaaktion schwer verwundet. Aber er überlebte. Das vergaß er nie. Er sei „von Gott auserwählt“, verkündete er im Jahr 2005, als Burundis Parlament ihn zum Staatschef kürte. Noch dazu war er 1996 wegen des Legens von Minen zum Tode verurteilt, aber nie hingerichtet worden.
Nkurunziza war 2001 durch einen Putsch in der CNDD-FDD-Guerilla zu deren Chef geworden, als Hardliner, der die Friedensgespräche, die im Jahr 2000 zum Abkommen von Arusha geführt hatten, boykottierte. Sein Aufstieg machte einen neuen Anlauf nötig, der zum Abkommen von Pretoria 2003 führte. Dieses quotierte die politische und militärische Macht in Burundi zwischen Hutu und Tutsi. Auf dieser Grundlage wählte das Parlament ihn 2005 zum Präsidenten und Nkurunziza ließ sich weltweit als Versöhner feiern.
2010 wurde Nkurunziza für eine zweite Amtszeit gewählt, diesmal direkt vom Volk mit 91 Prozent. Fortan prägten Personenkult und Gottesbezug Burundis Politik. Der Präsident trat mit seinem Gesangsverein „Komeza Busenga“ (Betet ständig) auf und spielte Fußball in seinem Verein „Hallelujah“. Seine Ehefrau Denise Bucumi, Gründerin der evangelikalen „Felsenkirche“, pries ihn als Herrn. Als er 2015 erneut antreten wollte – obwohl Friedensabkommen und Verfassung nur zwei Amtszeiten vorsahen – kam es zur Krise. Auf einen Putschversuch folgte blutige Repression, die bis heute andauert, mit über 1.500 Toten und 400.000 Flüchtlingen. Burundi geriet in die Isolation, mit Sanktionen belegt.
Zurück zur Monarchie
In seiner letzten Amtszeit ab 2015 radikalisierte sich Nkurunzizas Diskurs. Eine neue Verfassung beendete die Hutu-Tutsi-Quotierung und gab ihm die Möglichkeit, bis 2034 zu regieren. Seine Partei rief ihn zum „Ewigen Führer“ aus. Er verzichtete auf eine Präsidentschaftskandidatur 2020, brachte aber ein Referendum zur Wiedereinführung der vorkolonialen Monarchie ins Spiel, und manche vermuteten, dass er selbst König werden wollte.
An seinem letzten Unabhängigkeitstag am 1. Juli 2019 bezeichnete Nkurunziza das vorkoloniale Burundi, das Hutu-Führer gerne als finstere Diktatur beschrieben, als göttliches Paradies, in dem Milch und Honig flossen. Die Hauptstadt hatte er aus Bujumbura an den alten Königssitz Gitega verlegt. Bujumburas Prachtstraße benannte er in „Boulevard Mwezi Gisabo“ um, nach Burundis König, der sich im 19. Jahrhundert den deutschen Kolonisatoren widersetzte.
Bisher hieß die Straße „Boulevard du 28 novembre“, zur Feier des Putsches von Micombero 1966, dessen Regime Nkurunzizas Vater tötete. Diese Schmach hat der Sohn wiedergutgemacht. Aber seine Ambitionen bleiben unerfüllt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP