Nachruf Peter Grottian: Ruhelos bis zum Schluss
Gegen Arbeitslosigkeit, Sozialabbau, Bankenmacht und Glyphosat: Der Multi-Aktivist und Politikwissenschaftler Peter Grottian ist gestorben
Die Sache mit dem Schokoprotest war typisch für ihn: Zu Zeiten der Finanzkrise 2010 regte Peter Grottian bei einem Vortrag an, doch mit Schokoladenpistolen die Deutsche Bank zu besetzen. Einige seiner Mitstreiter von Attac betraten später friedlich den Vorraum einer Deutschen Bank in Schwaben und verlasen eine Schmähschrift. Grottian bekam von der Staatsanwaltschaft eine Anzeige wegen „Aufruf zum Hausfriedensbruch“. Zu einer Strafe kam es nicht, das Gericht urteilte, dass es kein Verbrechen ist, mit einer Schokopistole eine Bank zu betreten.
Grottian war in seinem politischen Aktivismus ruhelos, ein „Getriebener“, sagt sein früherer Attac-Mitstreiter Lothar Höfler. Er war Hochschulprofessor für Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der nicht nur lehrte und viel schrieb, sondern eine beeindruckende Aktionsbiografie vorweisen konnte: Kampagnen gegen Berufsverbote (1977), Teilnahme an Hausbesetzungen (1981), Blockaden in Mutlangen (1983/84), Verzicht auf ein Drittel seiner Professorenstelle, damit eine Stelle für eine Genderforscherin geschaffen werden konnte (1985).
In den 90er Jahren war er durch seine Teilzeitprofessur ein Beispiel für den freiwilligen Arbeitszeit- und Einkommensverzicht im Zuge einer Arbeitsumverteilung, worauf er – nicht ganz uneitel – auch gerne hinwies.
Ab 2002 organisierte Grottian Bürgerproteste gegen die Bankenmacht. Es folgten Schwarzfahraktionen im Kampf für günstige Fahrpreise in Berlin, symbolische Belagerungen von Arbeitsagenturen und im Jahre 2010 ein Bankentribunal im Rahmen von Attac Deutschland, dem er als wissenschaftlicher Berater diente.
Protest im Bischofsgewand
In den späteren Jahren protestierte er gegen die Automobilindustrie, den Waffenhandel, Glyphosat und rief zur Besetzung von Feldern auf – wobei ihm die Umweltverbände aber nicht folgen wollten, weil sie lieber auf Kooperation mit den Bauern setzten.
Grottian hatte keine Angst, mit seinen auch satirischen Auftritten sein Image als Hochschulprofessor an der Freien Universität Berlin anzukratzen, und er trat bei seinen Aktionen gerne auch mal kostümiert im Bischofsgewand oder in Frack und Zylinder auf.
Ein Problem des Multiaktivisten, der 2007 aus der Uni in den Ruhestand wechselte, war vielleicht die Anschlussfähigkeit an größere Verbände und eine Bereitschaft zum Kompromiss. Er, der nicht mal einen Laptop besaß, stand der Entwicklung der politischen Bewegungen in den sozialen Medien fremd gegenüber. Die UmweltaktivistInnen und ihre Protestcamps bezeichnete er in einem Text für die Jungle World abfällig als „Wohlfühlwiese mit Oktoberfeststimmung“.
Grottian, der aus bildungsbürgerlichem Hause stammte und in jungen Jahren die Scheidung seiner Eltern erlebte, war Weinkenner, begeisterter Koch, Bergsportler und Skifahrer. Er war zweimal verheiratet, geschieden und hinterlässt keine Kinder. Die letzten Jahre verbrachte er viel Zeit auf seinem Zweitwohnsitz, einem Haus am Bodensee. Schon länger krank, ist Peter Grottian am 29. Oktober 78-jährig in einem Krankenhaus in Feldkirch im Vorarlberg gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links