Nachruf Manuel Contreras: Pinochets Mann fürs Grobe
Chiles Ex-Geheimdienstchef war für Mord, Folter und Entführung zu 549 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nun starb er im Alter von 86 Jahren.

General Manuel Contreras war nicht nur Chef der Dirección de Inteligencia Nacional (Dina), er baute sie auf. Am 12. November 1973, nur zwei Monate nach dem Putsch gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, übernahm er die Leitung des Geheimdienstes und hielt sie bis zu dessen Auflösung im Jahr 1977.
Als Pinochet 1990 abtrat, waren über 3.000 Regimegegner getötet worden, Zehntausende wurden gefoltert oder ins Exil getrieben worden. Darunter auch Chiles gegenwärtige Präsidentin Michelle Bachelet, die Contreras nach seinem Tod als „eine der dunkelsten Figuren unserer Geschichte“ und „Vergewaltiger der Menschenrechte“ bezeichnete.
Doch während der Diktator nie vor Gericht stand, häufte Contreras Urteil für Urteil auf sich. Seine letzte Verurteilung erlebte er im Juli. Noch einmal 13 Jahren Haft wegen der Entführung von Víctor Manuel Villarroel Ganga. Der damals 18-Jährige war 1974 von Geheimdienstmitarbeitern verschleppt worden. Seither fehlt von ihm jede Spur. 1975 stand sein Name auf einer von der chilenischen Presse veröffentlichten Liste mit 119 Personen, die angeblich bei Auseinandersetzungen zwischen linken Oppositionellen getötet wurden. Später stellte sich heraus, dass die Regimekritiker einer Mordaktion des Geheimdienstes zum Opfer gefallen waren.
Die Urteile gegen Contreras waren hart, die Haft selbst aber nicht. Lange Zeit hatte er zusammen mit lediglich neun weiteren Gefangenen auf einem Militärgelände in bequemen Blockhütten gesessen. Menschenrechtler hatten das wiederholt als Luxusgefängnis kritisiert. 2013 lieferte Contreras selbst einen Grund für die Schließung der Freizeitanlage. In einem Interview hatte er sich über die Haftbedingungen lustig gemacht. Die Wärter seien nur dazu da, den Gehstock zu halten, so Contreras.
Schließlich wurden alle in die Strafanstalt Punta Peuco verlegt, auch dort wurde so manch rauschendes Fest gefeiert. Punta Peuco war 1995 eigens für Contreras eingerichtet worden, nachdem er für den Mord an Orlando Letelier verurteilt wurde. Der war Außenminister von Allende. 1976 wurde er durch eine Autobombe in Washington getötet – nur eines von mehreren prominenten Opfern, denen Contreras im Ausland nachstellte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden