Nachmittagsbetreuung an Schulen: Zwei Milliarden für den Ganztag
Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt.
![Ein leerer Flur in einer Schule Ein leerer Flur in einer Schule](https://taz.de/picture/3794973/14/kyo-azuma-x_TJKVU1FJA-unsplash.jpeg)
„Heute sind wir auf dem Weg zum Rechtsanspruch einen großen Schritt weitergekommen“, sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Bis zu eine Million zusätzliche Ganztagsplätze müssten an den rund 15.000 Grundschulen in Deutschland geschaffen werden. Doch wer diese schafft und finanziert, darüber sind sich Bund und die zuständigen Länder nicht einig.
Nach Ansicht der Bundesregierung sollen die Länder für die anfallenden Sach- und Personalkosten aufkommen. Die Länder hingegen fordern eine stärkere Beteiligung des Bunds: „Bei einem Rechtsanspruch bräuchten wir immense Investitionen in Personal und in die Infrastruktur, und da reichen zwei Milliarden für alle 16 Länder bei Weitem nicht“, sagte Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). Auch Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) forderte eine „dauerhafte Beteiligung an den hohen Betriebskosten“.
Nach einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) belaufen sich diese bis 2025 auf 3,9 Milliarden Euro, nach 2025 auf jährlich 2,6 Milliarden Euro. Bildungsexpert:innen wie Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung sehen das größte Hindernis für die Erfüllung des Rechtsanspruchs nicht in der Finanzierung, sondern im dramatischen Personalmangel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?