Nachhaltigkeit bei Schokokonzern: Ein bittersüßes Vergnügen
Der weltgrößte Schokoladenproduzent Barry Callebaut will nachhaltig werden. Experten zweifeln an den Angaben des Schweizer Konzerns.
Das Schweizer Unternehmen hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2025 in seiner eigenen Lieferkette Kinderarbeit abzuschaffen und die gesamte Produktion nachhaltiger zu gestalten. Diese Verpflichtung ist die Firma im Rahmen ihres „Forever Chocolat“ Programms eingegangen, das seit 2016 läuft. Seitdem veröffentlicht es jedes Jahr einen Bericht zum Fortschritt der Kampagne. Barry Callebaut beliefert hauptsächlich Unternehmen wie Mondelez und Nestlé und gewerbliche Kunden wie zum Beispiel Konditoreien.
Arno Wielgoss vom Fair Band – Bundesverband für fairen Import und Vertrieb e.V. zweifelt an den guten Absichten des Schokoladenproduzenten. „Egal über was für Vorzeigeprojekte die großen Schokoladenproduzenten berichten, deren Einfluss steht nicht im Verhältnis zu der Menge, die auf herkömmliche Weise produziert wird“, so Wielgoss.
Ein Grundproblem an Berichten wie diesem sei, dass sie keine Angaben machten zur Gesamtmenge des importierten Kakaos oder der Anzahl der Bauern, die den Konzern beliefern. Damit stünden die absoluten Zahlen allein und ohne Kontext.
2,1 Millionen Kleinbauern
Wenn Barry Callebaut also zum Beispiel berichte, dass es 215.000 Bauern aus der „absoluten Armut“ geholt habe, dann müsse auch die Gesamtzahl der für Barry Callebaut arbeitenden Bauern betrachtet werden, erklärt Wielgoss. Das Unternehmen verkauft eigenen Angaben zufolge 2,1 Millionen Tonnen Kakaoprodukte pro Jahr. Ein Bauer samt Familie kann dem Agrarökonomen zufolge durchschnittlich circa eine Tonne Kakao pro Jahr verkaufen.
Demzufolge arbeiten also 2,1 Millionen Kleinbauern mit Familie für Barry Callebaut. Das Unternehmen hat also bisher gut zehn Prozent seiner Landwirte aus der absoluten Armut befreit. Genaue Angaben zu der Zahl seiner Kakaobauern möchte der Kakaokonzern nicht machen. Das sei unseriös, da man bei vielen Zulieferern gar nicht wissen könne, wie viele Menschen wirklich dahinterstecken, heißt es auf Anfrage der taz.
Ein weiterer Kritikpunkt von Wielgoss ist die Zertifizierung des Kakaos von Barry Callebaut. Das Unternehmen gibt an, dass 43 Prozent seiner Produkte nachhaltigen Kakao bzw. Schokolade enthalten. Zertifiziert wird das zum Beispiel von Cocoa Horizons. Die Stiftung, die dieses Zertifikat ausstellt, sei jedoch von Barry Callebaut selbst gegründet worden.
„Ich kann doch nicht annehmen, dass es sich um eine unabhängige Prüfung handelt, wenn die Stiftung von der Firma gegründet wurde, die dann auch überprüft wird. Das ist hanebüchen“, so Wielgoss. Wenn Unternehmen wirklich nachhaltiger werden wollten, dann sollten sie auf unabhängige Zertifikate zurückgreifen.
Ein Sprecher von Barry Callebaut hält auf Anfrage dagegen, dass die Stiftung unabhängig sei und zudem stark wachse. Unter anderem ließen Aldi und der US-amerikanische Schokoladenhersteller Hershey ihre Schokolade zumindest in Teilen bei Cocoa Horizons zertifizieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!