Bio-Mode in Deutschland: Hess Natur zu schick für Ökos
Der hessische Bio-Pionier ringt um neue Kunden – und verliert dabei die alten. Und dann war da noch der heiße Herbst 2016.
Das Unternehmen begründet seine schlechte Finanzlage mit dem warmen September 2016. Die für den Umsatz wichtige Herbst- und Winterkollektion habe sich deshalb so schlecht verkauft, dass nun Entlassungen unumgänglich seien. Den Verantwortlichen seien sie „nicht leicht gefallen“, teilt Geschäftsführer Vivek Batra mit, weniger Personal sei aber „notwendig geworden, um Hess Natur für die Zukunft zu sichern und in einem sich stetig mehr und mehr verändernden Marktumfeld besser aufzustellen“.
Natürlich ist es nicht nur das Wetter. Das Unternehmen, seit fünf Jahren im Besitz der Schweizer Kapitalgesellschaft Capvis, ringt mit seinem Kurs. In den vergangenen Jahren wollte der Ökopionier sich ein neues Image aufbauen: weg von moralisch einwandfreier, aber unmodischer und schlecht geschnittener Kleidung. In den Katalogen präsentierten Models die Kleidung auch mal mit High Heels und Sonnenbrillen, als im Stil klassischer Modefotografie – ein Kulturbruch. „Vielleicht sind wir etwas zu weit gesprungen, was die Kollektion und die Darstellung angeht“, sagt Daniel Flaig, bei Capvis zuständiger Manager für Hess Natur.
In der kommenden Wintersaison habe man die Kollektion schon „leicht korrigiert“, sagt Betriebsrätin Reichardt. Hess Natur biete nun wieder mehr Kleidung aus klassischen Materialien wie Wolle von Röhnschafen, aus Kamelhaar oder Yak an. „So modisch wie in den letzten Saisons“, sagt Reichardt, „das waren einfach nicht mehr wir.“ Man brauche einen guten Mittelweg zwischen Bewährtem und modernem Look.
Vom Katalog zum Smartphone
Das Unternehmen befinde sich mitten in einem Veränderungsprozess, nicht nur was die Marke und Zielgruppe betreffe, sagt Capvis-Mann Flaig. Auch das klassische Kataloggeschäft wandle sich. „Wir bauen den E-Commerce aus, der Katalog wird unwichtiger“. Und: „Das bringt erst einmal zusätzliche Kosten.“
„Wir haben die Fotografie umgestellt und kompatibel für Smartphones gemacht“, erzählt Betriebsrätin Reichardt, „denn dort kaufen jüngere Kundinnen ein“. Man setze verstärkt auf E-Commerce, auch Social Media und Blogs gewännen an Bedeutung.
Verkaufsabsichten hegt man in der Capvis-Zentrale im Schweizer Baar angeblich nicht, auch wenn Hess Natur bislang unter den Erwartungen der Finanzinvestoren geblieben ist. Rund 61 Millionen Euro Umsatz hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2015/16 gemacht, 7 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Verlust lag bei 2,8 Millionen Euro. „Hess Natur ist seit über 40 Jahren ein gutes und vor allen Dingen ein besonderes Unternehmen. Ein Verkaufsprozess ist momentan nicht angedacht“, kommentiert Flaig das tapfer.
Dabei stehen die Zeichen im insgesamt kleinen Markt für ökologische Kleidung noch immer auf Wachstum. Zwar fehlen mangels einer allgemein gültigen Definition für „Biotextilien“ Statistiken über Absatzentwicklungen. Doch das weltweit bedeutendste Siegel, der Global Organic Textile Standard (GOTS), vermeldete von 2015 auf 2016 einen „signifikanten Anstieg“ der zertifizierten Unternehmen, von weltweit 3.814 auf 4.642. Wettbewerber von Hess Natur, allerdings allesamt deutlich kleiner, berichten von stabilen Umsätzen: „Armed Angels“ aus Köln baut seinen Mitarbeiterstamm kontinuierlich auf inzwischen 75 aus, die Ökomarke „Lanius“ bekam ihre Strickwaren wegen des warmen Herbstes 2016 zunächst zwar auch nicht los, legte dafür aber im kalten Dezember und Januar wieder zu.
Der nasse Herbst kann kommen
Es sei eben „viel schwieriger, etwas aus den Köpfen von Kunden heraus- als etwas hineinzubekommen“, fasst der auf grüne Unternehmen spezialisierte Marketingexperte Christoph Dahn von der Freiburger Agentur Greenblut die Probleme von Hess Natur zusammen. Wenn die Firma neue Kunden ansprechen wolle, sei das „viel teurer und schwieriger, als alte Kunden zu halten“.
Immerhin: Derzeit spielt das Wetter den Öko-Händlern in die Hände. Nach dem nasskalten Sommer droht nun ein schmuddeliger Oktober.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“