Nachfolge von AKK: Südwest-CDU will Spahn ganz vorne
Unionsabgeordnete wünschen sich den Rückzug von Merz, Röttgen und Laschet. Stattdessen träumen sie von Spahn als Vorsitzenden.
Der für das späte Frühjahr geplante Parteitag musste dann aber wegen der Coronapandemie abgesagt werden. Die CDU hatte mit dem Regieren in Bund und Ländern jedoch nicht nur alle Hände voll zu tun, sie verdankt der Rolle als Kümmererpartei inzwischen auch sensationelle Zustimmungswerte: Rund 37 Prozent der WählerInnen würden der Union aktuell ihre Stimme geben.
Das ist der eine Grund, weshalb nun Stimmen aus der CDU laut werden, die eine Rochade im Bewerberfeld fordern. Abgeordnete aus Baden-Württemberg haben gegenüber der Stuttgarter Zeitung erklärt, sie wünschten sich den Rückzug von Merz, Röttgen und Laschet zugunsten von Jens Spahn.
Die drei „sollten überlegen, ob sie der Partei wirklich noch den notwendigen Impuls geben können oder nicht doch lieber den Weg frei machen für einen echten Generationswechsel“, sagt etwa der Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich. Ihm springt der Innenexperte Armin Schuster zur Seite. Er sehe den Gesundheitsminister „nicht in der von ihm selbst gewählten Zurückhaltung, sondern eindeutig auf Augenhöhe mit den anderen Kandidaten“.
Söder zu grün für die Union
Der andere Grund für den Vorstoß aus Südwest heißt Markus Söder. Ihn können sich aktuell 40 Prozent der WählerInnen als Bundeskanzler vorstellen. Sein Makel: Er ist Vorsitzender der kleinen Schwesterpartei CSU und inhaltlich ungefähr so grün wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. Das könnte für die dortige CDU zum Problem werden, denn ihre Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann würde Kretschmann bei der Landtagswahl im März gerne ablösen. Ein derart taktisch sich als Grüner Gerierender wie Söder würde ihr die Abgrenzung zur Ökopartei noch schwerer machen als ohnehin der Fall.
Die bisherigen Kandidaten für den CDU-Vorsitz lassen indes keine Neigung erkennen, sich zu trollen. Im Gegenteil: Norbert Röttgen, der die schlechtesten Umfragewerte hat, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, er könne bei sich „keinen Mangel feststellen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen