piwik no script img

Nachdenken über das SterbenDer Tod wohnt im Zimmer nebenan

Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat.

Ist für viele erstmal eine große Leere: der Tod Foto: Imago

D er Tod ist für mich etwas sehr Abstraktes. Eine Leere, die bleibt. Undefinierbar und ohne Sinn. Jedes mal, wenn ich darüber nachdenke, dass wir alle irgendwann sterben müssen – was ich mit einer bemerkenswerten Frequenz tue, seit ich Kinder habe –, verstehe ich zumindest für einen kurzen Moment, dass Menschen sich dem Glauben zuwenden. Dass sie so diese Leere füllen und Trost finden. Weil ich keinen Trost mehr finde, wenn ich daran denke, dass ich nicht für immer für meine Kinder da sein kann.

Als meine Oma vor vielen Jahren gestorben ist, war ich untröstlich. Ich weiß noch, dass in ihrem Esszimmer ein großer Stapel Karten und Briefe lag. Beileidsbekundungen, die Menschen aus dem ganzen Land geschickt hatten. Ich kannte diese Leute nicht. Sie kannte viele Menschen aus ihrem langen Leben. So viele, dass es mir manchmal schien, als hätte sie mehr als eines gelebt.

Ich war innen leer und zog wahllos ein Kuvert aus dem Stapel auf dem Tisch, an dem ich schon gesessen hatte, als meine Füße beim Sitzen noch in der Luft baumelten. Auf der Karte stand: „Der Tod hat keine Bedeutung. Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.“

Diese Zeilen sind eine freie Übersetzung einer Predigt, die, wie ich später gelernt habe, Henry Scott Holland im Jahr 1910 anlässlich des Todes von König Edward VII. in London gehalten haben soll. Diese paar Zeilen haben mir eine so große Menge Trost gespendet, dass mir aber ziemlich egal war, wo sie herkamen. Ich klammerte mich wochenlang daran, wie an einen Rettungsring.

Geburt ist dem Tod sehr nahe

Während ich mein erstes Kind geboren habe, hatte ich zeitweise große Angst. Es ist dann alles gut gegangen, aber während der Geburt habe ich schlagartig verstanden, dass ich an einer Tür in ein anderes Zimmer stehe.

Die Geburt ist dem Tod so nahe, dass sie sich im Vorbeigehen zunicken, wie zwei Arbeitskollegen. Als mein Kind dann in meinem Arm lag, dachte ich erleichtert, dass da gerade jemand aus einem anderen Zimmer gekommen war, um eine Weile mit mir in einem Zimmer zu bleiben.

Vergangene Woche ist ein Freund verunglückt. Er war noch so jung. Er war so eine gute Seele. Seit Tagen ringe ich damit, das Abstrakte zu verstehen, die Leere aus meinen Kopf zu kriegen. Dann kamen mir wieder diese Zeilen in den Sinn: Der Tod hat keine Bedeutung. Er ist nur in das Zimmer nebenan gegangen. Er ist er, wir sind wir. Das, was er für uns war, ist er immer noch.

Abends, wenn ich die Kinder zu Bett bringe, bleibe ich jetzt ein bisschen länger bei ihnen. Ich höre ihnen ein bisschen aufmerksamer zu. Ich drücke sie ein bisschen fester. Vielleicht klammere ich mich auch an sie, wie an einen Rettungsring. Ich rieche an ihren kleinen Köpfen, wenn sie schlafen und bin traurig, aber glücklich, dass ich noch im selben Zimmer sein darf.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Saskia Hödl
Autorin
Jahrgang 1985, ist freie Autorin in Wien und schreibt über Politik, Medien und Gesellschaft. Ehemalige taz panter Volontärin, taz eins Redakteurin und taz2&Medien Ressortleiterin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare