Nachdem tausende Schweine verbrannt sind: Protest gegen „Megastall“
In einer Schweinezuchtanlage sind 55.000 Tiere verbrannt. So viel Vieh könne nicht gerettet werden, sagen Kritiker und lehnen einen Wiederaufbau ab.

Am Freitag forderte der Deutsche Tierschutzbund, einen Wiederaufbau dieser „Ferkelfabrik“ zu verhindern. Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Till Backhaus schrieb der taz: „Auch ich persönlich würde einen Wiederaufbau nicht unterstützen.“ Das Landwirtschaftsministerium habe bisher keine Anlagen wie in Alt Tellin gefördert und das werde so bleiben, erklärte der SPD-Politiker. Die Grünen verlangten, Anlagen mit so vielen Tieren nicht mehr zu genehmigen.
„Eine Evakuierung in Notsituationen kann bei dieser Masse an Tieren nicht gewährleistet werden“, sagte Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher der Partei im Bundestag. Auch wegen solcher Vorwürfe klagt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) seit 2012 vor Gericht gegen die 2010 erteilte Genehmigung der Anlage in Alt Tellin. Doch der Prozess vor dem Verwaltungsgericht ist bis heute nicht abgeschlossen.
Die Anlage wurde von dem holländischen Agrarindustriellen Adrianus Straathof gebaut. Ihm erteilten die Behörden 2014 ein Tierhaltungsverbot, weil Betriebe von Straathof mehrfach gegen den Tierschutz verstoßen hatten. Schließlich wurden seine deutschen Schweinebetriebe an die LFD verkauft.
Eigentümer aus der Schweiz
Will die LFD die Anlage wieder in Betrieb nehmen? „Wir stellen uns diese Frage überhaupt noch nicht“, antwortete ein Sprecher der LFD der taz. Man konzentriere sich erst einmal darauf, die Brandstelle „zu beräumen“. Zur Frage, ob der Brandschutz unzureichend war, teilte die Firma mit, dass die Anlage „stets unter Einhaltung der erteilten Betriebsgenehmigung sowie einer vorliegenden Brandschutzverordnung betrieben“ worden sei. Die LFD gehöre der Schweizer Terra Grundwerte AG, deren einziger Aktionär Thomas-Andreas Strehl sei. Er habe keine Verbindung zu Straathof.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt