Nach rassistischem Anschlag in Hanau: „Alles Kinder aus Deutschland“
Tausende nahmen am Samstag an einer Kundgebung in Hanau teil. Zu Wort kamen auch Angehörige von Opfern des NSU.
Knapp 100 weitere Personen stoßen aus einer Nebenstraße lautstark dazu. „Nationalismus raus aus den Köpfen“, rufen sie und ziehen vorbei an Susann Rohs. Die hat sich bei ihren beiden Söhnen eingehakt, alle drei blicken starr in die Menschenmenge. Die Mutter, die Tränen in den Augen hat, sagt: „Ich schäme mich für das, was in dieser Stadt passiert ist.“ Der Schock sitze tief, aber es sei auch schön, dass die Menschen hier jetzt zusammen halten würden. Die Frage sei: „Was passiert danach?“. Dass etwas geschehen muss, finden alle hier.
Das Hanauer Bündnis „Solidarität statt Spaltung“ hat gemeinsam mit dem DGB an diesem Samstag zu einer bundesweiten Großdemonstration in Hanau aufgerufen, gegen Rassismus und menschenfeindliche Ideologien. Laut Veranstalter*innen sind 6.000 Menschen dem Aufruf gefolgt, die Polizei spricht von rund 3.000 Teilnehmer*innen. Eine Frau of color ist mit ihrer Familie aus Frankfurt angereist. „Was sollen wir denn sagen?“, fragt sie. „Wir wollen ein Zeichen setzen gegen den Hass.“
Als die Kundgebung beginnt, kommen jene zu Wort, die schon sehr lange fordern, dass etwas passieren muss. Menschen, die heute die lange Geschichte des Rassismus im Nachkriegsdeutschland erzählen wollen.
„Leider geht das Morden weiter“
Da ist Mandy Boulgarides, die Tochter von Theodoros Boulgarides, der 2005 in München als siebtes Opfer der NSU-Rechtsterroristen ermordet wurde. Eine Sprecherin liest ihre Botschaft an die Angehörigen der Hanauer Opfer vor: „Keiner kann ansatzweise fühlen oder erahnen, was der Verlust für die Familie und Freunde bedeutet. Meine Familie und ich teilen Ihr Schicksal, wir wünschen Ihnen Stärke und Mut weiterzumachen.“
Da ist die Botschaft von Osman Taşköprü, Bruder von Süleyman Tasköprü, der 2001 in Hamburg mit drei Schüssen getötet wurde: „Leider geht das Morden weiter, weil solche Leute geduldet werden“.
Ibrahim Arslan
Da ist Ibrahim Arslan, der beim rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992 drei Familienangehörige verloren hat, in Hanau selbst auf der Bühne steht und sagt: „Rassismus nicht zu nennen, ist genauso rassistisch wie diese Taten selbst.“ Er fragt: „Wann schliessen sich Polizei und Justiz der Intervention der Angehörigen endlich an?“
Da ist Rola Saleh, die Frau, die sich im Sommer 2018 den Rassisten von Chemnitz entgegengestellt hat, die jetzt sagt: „Was ist seitdem passiert? Seitdem hat sich nichts geändert!“ Sie schließt ihre Rede mit den Worten: „Es reicht in diesem Land nicht mehr, dass wir passiv demokratisch sind. Wir müssen alle Antifaschisten sein.“
Da ist Candan Özer Yılmaz, die Witwe von Atilla Özer, der den Nagelbombenanschlag des NSU in der Kölner Keupstrasse schwer verletzt überlebt hat und 2017 verstorben ist. Sie sagt: „Ich wurde als Angehörige beschuldigt. Mein Mann hat bis zu seinem Tod mit einem Nagel im Kopf gelebt. Deutschland, du hast in Bezug auf Rassismus versagt!“
Dann treten die Angehörigen der Opfer des Hanauer Anschlags auf die Bühne. Einer von ihnen sagt: „Das sind alles Kinder aus Deutschland.“ Und dann schreit er: „Kinder aus Deutschland!“
Die Kundgebung endet mit einer Schweigeminute. Kurz nach 15 Uhr setzt sich der Demonstrationszug in Bewegung. Ganz vorne laufen Freund*innen und Angehörige der Opfer. Sie halten weiße Plakate mit der Aufschrift „Say their names“. Darunter stehen die Namen der Opfer. Das Banner, das einige von ihnen tragen, zeigt Bilder der Ermordeten. Daneben steht „Faschismus und Rassismus töten überall.“
Die Demonstration endet an einem der Tatorte: Die Shishabar Midnight am Heumarkt, unweit des Freiheitsplatzes, ist immer noch mit weiß-rotem Band abgesperrt. Das Café wird von Polizisten bewacht. Überall stehen Kerzen, Rosen, Tulpen, bunte Sträuße neben den Bildern der Ermordeten.
Die Demo hält an. Dann rufen alle Gekommenen einmal mehr alle Namen der Opfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen