Nach mutmaßlichem Giftanschlag: Soldarität mit Fisch-Whistleblower
Johannes Stefansson deckte den Korruptionsskandal „Fishrot“ in Namibia auf. Jetzt braucht der Isländer wegen möglicher Vergiftung medizinische Hilfe.
Seine Freunde bescheinigen ihm eine langsam wirksam werdende, medizinisch unerklärliche Vergiftung, vermuten einen gezielten Anschlag und wollen jetzt eine Behandlung an einem sicheren Ort ermöglichen.
Bis Mittwochmittag waren auf den am Dienstag über GoFundMe lancierten Spendenaufruf bereits 1.940 Euro dafür eingegangen.
Stefansson, ehemaliger Betriebsleiter des isländischen Fischereikonzerns Samherji in Namibia, hatte seinen Job 2016 aufgegeben und war mit vertraulichen Dokumenten zu Wikileaks gegangen. Belegt wurde darin Bestechung auf höchster Ebene in Namibia bei der Vergabe von Fischereirechten.
Der TV-Sender Al-Jazeera recherchierte die Geschichte nach, die Ergebnisse wurden 2019 veröffentlicht, im Juli 2020 auch auf Deutsch in der taz. Zwischenzeitlich waren verantwortliche Minister in Namibia zurückgetreten und der „Fishrot“-Skandal beschäftigt bis heute die Justiz.
„Seit er die Öffentlichkeit sucht, sieht sich Stefansson schweren Repressalien ausgesetzt“, berichtet das „National Whitleblower Center“ in Washington, das die Solidaritätskampagne für den Isländer organisiert.
2016 hatte er Namibia verlassen und sich im südafrikanischen Kapstadt niedergelassen, wo er begann, unter Krampfanfällen und Zusammenbrüchen zu leiden, die sich bis heute kein Arzt erklären kann – ob in Südafrika oder in Island, wo er seit 2017 wieder lebt. In einer eidesstattlichen Erklärung aus dem Jahr 2019, die der taz vorliegt, spricht Stefansson von „mehreren Anschlägen auf mein Leben“.
Am liebsten würde Stefansson in Namibia als Zeuge auspacken. Das könnte der Aufklärung der „Fishrot“-Affäre neuen Schwung bescheren. Demnächst sollen in Namibia drei isländische ehemalige Samherji-Angestellte vor Gericht gestellt werden.
Doch Prozesse gegen die namibischen Verantwortlichen werden immer wieder verschoben. Und vor wenigen Tagen berichtete die Zeitung Namibian, es seien neue Fischereirechte vergeben worden – „an die alten Player, in der alten Weise“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!