Nach frühen Erfolgen gegen die Pandemie: Coronawelle überrollt Taiwan
Die Pandemie schien spurlos an Ostasiens isoliertem Inselstaat Taiwan vorbeizugehen. Doch nun schnellen die Infektionszahlen in die Höhe.
Denn im Frühjahr 2020 hatte Taiwans Regierung praktisch als erste überhaupt entschlossen gehandelt – und das nicht trotz, sondern wegen ihrer geografischen und kulturellen Nähe zu China: Sobald in sozialen Medien vom neuartigen Lungenerreger aus Wuhan berichtet wurde, nahmen Taiwans Behörden den Alarm ernst – und misstrauten den Informationen chinesischer Staatsmedien, die das Virus zunächst verharmlosten.
Mit einem lückenlosen Quarantäne-System für Einreisende und aggressiver Kontaktnachverfolgung konnte sich die Pandemie in Taiwan nie richtig ausbreiten: Nur 14 Menschen sind auf der Insel mit 23 Millionen Einwohnern bislang an Covid gestorben. Dabei ist Taiwan wegen Pekings Veto nicht einmal Mitglied in der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Doch seit letzter Woche kamen über Tausend Infektionen hinzu. Allein am Mittwoch meldeten die Behörden 267 lokale Ansteckungen. Über Piloten soll das Virus erneut ins Land gekommen sein, auch wenn der Ausbruch in einem Quarantäne-Hotel offiziell als eingedämmt galt.
In jedem 2. Landkreis
Später jedoch verbreiteten sich Erreger in Teehäusern – oft Orte versteckter Prostitution – in Taipehs historischem Wanhua-Bezirk. Mittlerweile haben fast die Hälfte aller Landkreise Fälle registriert.
Eigentlich sollte es nicht überraschen, dass eine Bevölkerung, die sich seit letztem Sommer praktisch wieder im Normalzustand befindet, im Alltag kaum noch alarmiert ist. Entsprechend leicht konnte sich das Virus nun ausbreiten.
Vielleicht ist der epidemiologische Erfolg nun sogar Taiwans Verhängnis: Denn da der politisch isolierte Inselstaat seit einem Jahr nur ganz wenige importierte Fälle zählte, haben die Behörden kaum Erfahrungen mit den inzwischen viel infektiöseren Virusmutationen sammeln können.
Doch reagieren die Behörden nun entschlossen: Landesweit gilt die dritte Warnstufe: Von Schulen bis Kinos sind die meisten nichtessenziellen Einrichtungen geschlossen. Wer ohne Maske auf die Straße geht, muss mit einer Geldstrafe von umgerechnet über 400 Euro rechnen.
Gesundheitsminister Chen Shih-chung hat jetzt eine tägliche Pressekonferenz angekündigt, um gegen Falschinformationen rund um den Virusausbruch aufzuklären.
Geringe Impfbereitschaft
Am Beispiel Taiwan zeigt sich, dass Staaten mit No-Covid-Strategie, wie etwa Australien, Neuseeland und auch China, ständig auf der Hut sein müssen. Denn nur ein einziger Fall, der durch das Quarantäne-System schlüpft, kann die Lage zum Kippen bringen.
Und anhaltende Grenzschließungen sind nötig, um den Status quo aufrecht zu erhalten. Ein nachhaltiger Normalzustand kann also auch für Taiwan nur mit Herdenimmunität erreicht werden.
Doch bislang haben sich erst 245.000 Menschen in Taiwan impfen lassen. Dies hat nicht nur mit einem Mangel an Vakzinen zu tun: Viele Bewohner sahen schlicht nicht die Notwendigkeit für eine Impfung, schließlich war das Ansteckungsrisiko extrem niedrig.
Nun jedoch wird die Impfbereitschaft stark zunehmen. Am Mittwoch konnten die Behörden zumindest eine positive Meldung verkünden: Am Nachmittag trafen zusätzliche 440.000 AstraZeneca-Impfdosen aus Amsterdam ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag