Nach erneutem Putsch in Mali: Militär übernimmt Staatsspitze
In Mali hat das Verfassungsgericht Oberst Assimi Goïta als Übergangspräsidenten bestätigt. Den Regierungschef soll die Protestbewegung M5-RFP stellen.
Premierminister soll Choguel Maïga werden, Sprecher und strategischer Präsident der Protestbewegung M5-RFP. Das gilt als Zeichen für einen zivilen Anstrich der Übergangsregierung. Der Zusammenschluss von Vertreter*innen der Opposition, Zivilgesellschaft sowie Anhänger*innen des einflussreichen Imams Mahmoud Dicko organisierte im vergangenen Jahr zahlreiche Demonstrationen gegen Malis zivilen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta und ebnete den Weg für den Putsch am 18. August 2020. Anschließend erhoffte sich M5-RFP, die Übergangsregierung entscheidend mitzugestalten. Doch Ansprüche auf Mitsprache und Posten hatten die Militärs stets ignoriert.
Im Januar kritisierte Maïga in einem Interview mit der taz den Übergangsrat noch scharf und sagte, Mali habe ein verkapptes Militärregime. „Der Übergangsrat ist illegitim und repräsentiert die Bevölkerung nicht.“ Jetzt hat die Bewegung keine Probleme mehr, äußerst eng mit der Armee zusammen zu arbeiten. Kein*e Malier*in solle während des Übergangs zurückgelassen werden, hieß es am Freitag von ihr. Kritik kommt jedoch prompt: Auch M5-RFP ist keine gewählte Organisation. Imam Dicko gelang es zwar, erfolgreich zu Demonstrationen aufzurufen. Wie groß der Unterstützerkreis ist, ist jedoch nicht klar.
Zeitgleich ist am Freitag in Nigerias Hauptstadt Abuja deutlich geworden, worüber bisher spekuliert wurde: Die Armee war mit der vor gut zwei Wochen bekannt gegebenen Entscheidung Ndaws, das Übergangskabinett zu entlassen und ein neues einzuberufen, nicht einverstanden.
USA wollen Malis Sicherheitskräfte nicht länger unterstützen
In Abuja hatten sich Nigerias Präsident Muhammadu Buhari sowie Ex-Präsident Goodluck Jonathan getroffen. Letzterer vermittelt seit einem Jahr im Namen der Westafrikanischen Wirtschaftsorganisation ECOWAS in der Malikrise und war ab Dienstag in Bamako. Laut Jonathan soll sich Goïta beklagt haben, dass er über Entscheidungen nicht informiert worden sei und mit der Nichtbenennung des bisherigen Verteidigungs- sowie Sicherheitsministers wichtige Vertraute verloren habe.
Damit isoliert sich die Militärjunta immer stärker. Bereits am Dienstag wurde ihr Verhalten scharf kritisiert. Die USA kündigten an, die Unterstützung für Malis Sicherheitskräfte auszusetzen. Zahlreiche bi- und internationale Missionen sollen den Staat seit 2013 vor dem weiteren Zusammenbruch bewahren.
Der Außenbeauftragte der Europäischen Union, Josep Borrell, sagte jedoch, dass die europäische Ausbildungsmission für die malische Armee (EUTM) weiterläuft. Sie sei ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Terrorismus, der nicht nur Mali, sondern allen Sahel-Ländern nutze. Buhari bezeichnete das Verhalten der Militärs als „sehr enttäuschend“. 70 Prozent des Territoriums sei unter der Kontrolle von Aufständischen. Man habe erwartet, dass sich die Verantwortlichen zusammenschließen. Stattdessen würde es nun einen Kampf darum geben, wer auf dem restlichen Staatsgebiet die Vormachtstellung habe.
Als bevorzugtes Szenario der ECOWAS gilt weiterhin die Rückkehr zur Übergangsregierung mit Ndaw an der Spitze. Möglich sei auch, dass ein anderer Zivilist vorübergehend Präsident wird. Letzte Option ist es, Goïta zu akzeptieren und darauf zu pochen, dass die Wahlen wie geplant Ende Februar stattfinden. Darüber soll am Sonntag während eines Sondergipfels in der ghanaischen Hauptstadt Accra gesprochen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren