Nach erfolgreicher NRW-Wahl: Die neue, alte FDP
Christian Lindner hat die FDP zwar modernisiert, so konnte sie ins rot-grüne Milieu einbrechen. Der ranzige Liberalismus ist dennoch geblieben.
Seitdem hat der heutige Spitzenkandidat Christian Lindner die FDP gründlich modernisiert. Auch in einer „Westpol“-Sendung des WDR ließ sich das besichtigen: Lindner geht mit einem Moderator Currywurst essen. „Ich esse gerne scharf“, sagt er. Dann geht er den WDR-Moderator an: „Sie sind doch ein erwachsener Mann! Dass Sie etwas Mildes nehmen. Trinken Sie auch Kräutertee und so was?“
Das war auch, aber nicht nur ironisch gemeint. Lindner demonstriert die neue Männlichkeitskonstruktion der FDP: Die Altherrenwitze sind weg, der Trend geht zum männlichen Mann, der Härte nach außen demonstriert. Und sei es durch scharfe Soße.
Lindner übernahm die FDP 2013 nach dem Scheitern bei der Bundestagswahl, zusammen mit seinem Kieler Vize Wolfgang Kubicki. Der Parteichef atmet den Zeitgeist: cool, hart arbeitend, smart aussehend, mit Durchsetzungskraft, einem Wiederaufstehen nach Niederlagen und einer großen Autonomie, die er auch seiner Partei verordnet. Weshalb er die FDP als eigenständig preist und nicht als Notnagel der Union zur Koalitionsbildung dienen will. Lindner ähnelt eher einem Start-up-Unternehmer als einem Zahnarzt. Die neue FDP ist bis in die Milieus von Berlin-Mitte anschlussfähig. Deshalb stellt sie Digitalisierung und Bildung statt Steuersenkungen in den Mittelpunkt ihres Programms. Die Bildungsstandards sollen in den Bundesländern angeglichen, die Bildungsausgaben deutlich erhöht und die Schulen digital aufgerüstet werden.
Die alte Steuersenkungs-FDP
Gleichzeitig will die FDP für mehr Start-ups sorgen: „Wir wollen eine Kultur des Gründergeistes und der Risikobereitschaft fördern“, heißt es dazu im Parteiprogramm. Deshalb wollen die Liberalen „die steuerlichen Bedingungen für Wagniskapital verbessern“, sprich: die Besteuerung reduzieren – und Airbnb und Uber das Geschäft erleichtern.
Empfohlener externer Inhalt
Die Linksliberalen bindet Lindner im Parteiprogramm mit einem Bekenntnis zur doppelten Staatsbürgerschaft und einem Einwanderungsgesetz ein. Die Vorratsdatenspeicherung lehnt die FDP immer noch ab. Die alte Steuersenkungs-FDP taucht weiter hinten auf: mit der Forderung nach einem Ende des Solidaritätszuschlages, gegen die kalte Progression und für einen Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer, um Wohneigentum zu fördern.
Mit diesem Profil konnte die FDP in NRW ins rot-grüne Milieu einbrechen: 160.000 Stimmen wanderten bei der Wahl laut Infratest Dimap von der SPD zur FDP, 30.000 von den Grünen. Die FDP wirkt moderner und weniger unsozial, gleichzeitig sind die Milieuschranken nicht mehr so geschlossen wie früher. Das hat die FDP bundesweit wieder auf Erfolgskurs gebracht: In NRW, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen, Hamburg und sogar im linken Berlin zog die FDP wieder in die Landtage ein. Nur im Osten blieb sie schwach.
Wieder Studiengebühren?
Aber Image ist nicht alles. In Nordrhein-Westfalen dürfte spannend werden, ob die FDP in Koalitionsverhandlungen wieder Studiengebühren durchsetzen kann. „Nach dem erfolgreichen Studium entrichten die Absolventinnen und Absolventen eine zu vereinbarende Erfolgsprämie an die Hochschule“, heißt es dazu im Landeswahlprogramm. Bis zu 500 Euro pro Semester könnten fällig werden. Die FDP will zudem die Mietpreisbremse in NRW außer Kraft setzen, außerdem das Tariftreuegesetz, das die Vergabe von Landesaufträgen an tarifvertragliche Standards bindet.
Das riecht nach alter, kalter FDP. Aber präsentiert wird es nicht mehr von jemand, der an den Bars etwas abgeranzter Hotels noch ranzigere Sprüche von sich gibt. Sondern von Christian Lindner, den man ab Herbst wohl öfters in den Bars des hippen Berlins sehen kann. Und der an den Currywurstbuden der Hauptstadt seine Männlichkeit unter Beweis stellen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern