piwik no script img

Nach der US-WahlProteste gegen Trump

Weiter demonstrieren Trump-Gegner in den USA. Trump empfängt derweil Nigel Farage. Hillary Clinton gibt dem FBI die Schuld für ihre Wahlniederlage.

Der Brexit-Populist Nigel Farage hat gut lachen als er am Trump-Tower ankommt Foto: reuters

Washington/New York ap/dpa/afp | Tausende Menschen haben in verschiedenen Städten der USA erneut ihren Unmut über den Wahlsieg von Donald Trump auf die Straßen getragen. In Los Angeles liefen mehrere Tausend Demonstranten am Samstag durch die Innenstadt und wandten sich gegen die einwanderungs- und frauenfeindlichen Sprüche des Immobilienmilliardärs.

In New York zogen rund 2.000 Demonstranten vom Union Square die Fifth Avenue entlang zum Trump Tower, einer Geschäfts- und Wohnimmobilie des gewählten Präsidenten. Die Polizei hatte dort Barrikaden vor einigen der teuersten Geschäfte der Stadt aufgestellt, um diese zu schützen. Der Juwelier Tiffany etwa ist direkter Nachbar des Trump Tower.

In Chicago marschierten Hunderte Menschen, darunter auch Familien mit kleinen Kindern, aus Protest gegen den unverhofften Wahlsieger durch den Millennium-Park. In Sprechchören wandten sie sich gegen Hass und Angst und hießen Einwanderer willkommen. Auch Plakate mit Kritik an Trumps frauenfeindlichen Äußerungen waren zu sehen.

Andere forderten das Wahlmännergremium auf, bei seiner Abstimmung im Dezember Trumps bisherige Gegenspielerin, die Demokratin Hillary Clinton, zur Präsidentin zu wählen. Im Internet gibt es eine entsprechende Online-Petition. Einige Teilnehmer sagten, sie hätten diese bereits unterschrieben. Seit Trumps überraschendem Wahlsieg vom Dienstag gibt es in den USA täglich Demonstrationen gegen den Republikaner, allen voran unter dem Slogan „Not my president!“.

Besuch aus England

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat sich in New York mit dem britischen Brexit-Wortführer Nigel Farage getroffen. Das Gespräch am Samstag sei sehr produktiv gewesen, sagte Kellyanne Conway aus Trumps Team zu Reportern. „Sie haben über die Freiheit und das Gewinnen gesprochen und darüber, was das alles für die Welt bedeutet.“

Farage war beim EU-Referendum einer der entscheidenden Kämpfer für den EU-Austritt Großbritanniens. Er hatte Trump im Wahlkampf in den USA besucht und ihn unterstützt.

Clinton kritisiert FBI-Direktor

Die unterlegene US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat den Direktor der US-Bundespolizei FBI, James Comey, für ihre Wahlniederlage gegen Donald Trump verantwortlich gemacht. Die Bekanntgabe neuer FBI-Ermittlungen zur Nutzung ihres privaten E-Mail-Kontos weniger als zwei Wochen vor der Wahl hätten ihr geschadet, sagte Clinton am Samstag in einer Telefonkonferenz mit Wahlkampfunterstützern, wie US-Medien berichteten.

„Es gibt viele Gründe, warum eine Wahl nicht erfolgreich ist“, sagte Clinton laut dem Online-Magazin „Quartz“, das sich auf einen Teilnehmer der Telefonkonferenz berief. „Aber unsere Analyse ist, dass Jim Comeys Brief (an den US-Kongress), in dem er Zweifel äußerte, die grundlos und unbegründet waren – und es erwiesenermaßen sind – uns den Schwung genommen hat.“

Comey hatte am 28. Oktober den Kongress informiert, dass seine Behörde im Zusammenhang mit dem E-Mail-Skandal um Clinton neu aufgetauchte Korrespondenz prüfe. Zwei Tage vor dem Urnengang entlastete Comey dann die Kandidatin der Demokraten, indem er schrieb, in den neu entdeckten E-Mails seien keine Hinweise auf strafbare Handlungen gefunden worden.

Clinton sagte laut „Quartz“, der erste Brief des FBI-Direktors habe für die Anhänger ihres Rivalen den Effekt einer Erinnerung an die E-Mail-Affäre gehabt. Comeys zweiter Brief habe den Trump-Wählern schließlich Antrieb gegeben.

Die Briefe des FBI-Direktors waren zu einem Zeitpunkt in den Wahlkampf geplatzt, als Clinton gerade von ihrem Erfolg bei den TV-Debatten gegen Trump profitierte. „Nach der dritten Debatte fühlten wir uns so gut mit dem, wo wir waren“, sagte Clinton laut der „Quartz“-Quelle. Sie habe in den meisten entscheidenden Staaten vorne gelegen und habe „Rückenwind“ gespürt.

Clinton hatte in ihren vier Jahren als Außenministerin unter Verstoß gegen die geltenden Regeln private Server für ihre dienstliche Kommunikation genutzt. Comey erteilte ihr dafür im Juli eine scharfe Rüge, sah aber keinen Hinweis auf strafbares Verhalten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Und wieder einmal wird das eigentliche Problem nicht kritisiert: Nämlich die Existenz eines undemokratischen Wahlsystems im vermeintlichen "Mutterland der Demokratie". Trump hat nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen errungen, sondern die Mehrheit der Wahlmänner. Das ist nicht das Gleiche - und verhinderte bereits eine Präsidentschaft von Al Gore.

    Die Wahlbeteiligung lag bei 45 %. Kein Wunder also, dass heute Leute durch die Strassen ziehen mit der Losung: "Not my präsident!". Dass aber deren Oneline-Pedition an das Wahlmännergremium von Erfolg gekrönt werden wird, ist nicht anzunehmen.

    Sinnvoller wäre es ohnehin sich die Abschaffung dieses vordemokratischen Gremiums auf die Fahnen zu schreiben.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    "Trump empfängt derweil Nigel Farage."

    Und wann werden Le Pen, Orban und Wilders "empfangen"?

     

    "Hillary Clinton gibt dem FBI die Schuld für ihre Wahlniederlage."

    Egal, die Frau ist Vergangenheit.

    • @571 (Profil gelöscht):

      "Und wann werden Le Pen, Orban und Wilders "empfangen"?"

       

      Wahrscheinlich vor denen, die ihn im Wahlkampf beschimpft haben. Irgendwie nachvollziehbar. Oder?

      • 5G
        571 (Profil gelöscht)
        @warum_denkt_keiner_nach?:

        Klar, die Beschimpfer gehen als die Dummen - nach Amtsantritt - erstmal in Sack und Asche, bevor sie um eine Audienz bitten und betteln müssen.

        • @571 (Profil gelöscht):

          Deshalb hätte man nach der Brexit Erfahrung eigentlich etwas Hirn bei den Verantwortlichen erwartet.

           

          Früher hieß es: "Schlage nie einen Dummen. Er könnte morgen schon dein Vorgesetzter sein." Diesen Spruch sollte man sich in den Zentralen der EU an die Wand hängen.