Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom
VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür soll wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe.
Der Konzern wollte den Bericht nicht kommentieren. Ein Sprecher sprach von Spekulationen. Grundsätzlich gelte aber: „Wir haben die Elektromobilität in die Mitte des Konzerns geholt und umfangreiche Kompetenzen aufgebaut.“ Volkswagen habe sich das Ziel gesetzt, bis 2018 Marktführer in der E-Mobilität zu werden.
Eine neue Batteriefabrik dürfte mehrere Milliarden Euro kosten. Vorbild könnte der US-Konkurrent Tesla sein, der in Nevada ein solches Werk errichtet. Sollte Volkswagen eine solche Großinvestion wirklich stemmen, dürfte sie in Deutschland realisiert werden, vermutlich in der Nähe des Stammsitzes in Wolfsburg – dafür würden das Land Niedersachsen als Großaktionär und der mächtige Betriebsrat sorgen.
Auch die Bundesregierung hat ein Interesse daran, dass eine solch industriepolitisch bedeutsame Investition im Inland getätigt wird; sie würde hochwertige Arbeitsplätze für viele Jahre schaffen. In diesem Fall erschiene sogar die umstrittene staatliche Kaufprämie für Elektroautos in einem neuen Licht, könnte sie sich doch als sinnvolle Anschubfinanzierung einer Zukunftstechnologie erweisen.
Das Verfahren ist von der Markteinführung des Ökostroms her bekannt. Während aber die milliardenschwere Förderung des Solarstroms, die Verbraucher in Deutschland bezahlen, auch Produzenten in China zugutekommt, bliebe im Falle einer neuen VW-Batteriefabrik die industrielle Wertschöpfung im Inland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links